Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(7): 200-204
DOI: 10.1055/s-2008-1042995
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie: Differentialdiagnose der antibiotikarefraktären Pneumonien

Bronchiolitis obliterans with organizing pneumonia: differential diagnosis of pneumonia refractory to antibioticsM. Thomas, S. Diederich, N. Roos, M. Kiehl, J. van de Loo
  • Medizinische Klinik und Poliklinik A (Direktor: Prof. Dr. J. van de Loo) sowie Institut für Klinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. P. E. Peters) der Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und Befund: Eine 58jährige, bislang gesunde Patientin wurde wegen rasch progredienter Dyspnoe, trockenen Hustens und subfebriler Temperaturen stationär aufgenommen. Radiologisch waren bereits ambulant feinfleckige, basal betonte Infiltrate beider Lungen diagnostiziert worden. Die Patientin war dyspnoisch (Atemfrequenz 24/min) mit leichter Lippenzyanose. Über den Lungenunter- und -mittelfeldern beidseits waren feinblasige, nicht-klingende Rasselgeräusche zu hören.

Untersuchungen: Neben einer stark erhöhten Blutsenkungsgeschwindigkeit (97/110 mm) fiel ein erniedrigter arterieller Sauerstoffpartialdruck (45 mm Hg) bei einem Kohlendioxidpartialdruck von 32 mm Hg auf. Eine bronchoalveoläre Lavage erbrachte keinen wegweisenden Befund.

Therapie und Verlauf: Angesichts der schweren respiratorischen Partialinsuffizienz wurde umgehend eine breite empirische antimikrobielle Behandlung mit Gentamicin, Cefotaxim, Erythromycin, Rifampicin und Fluconazol eingeleitet. Eine nach 10tägiger frustraner Behandlung durchgeführte transbronchiale Lungenbiopsie zeigte lediglich eine unspezifische lymphoplasmazelluläre Bronchitis. Zur weiteren Klärung wurde schließlich eine offene Lungenbiopsie durchgeführt und so die Diagnose einer Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pneumonie (BOOP) gestellt. Unter Glucocorticoidbehandlung mit initial 75 mg/d Prednison besserte sich der klinische Zustand rasch, und nach 6 Monaten war eine Restitutio ad integrum erreicht.

Folgerung: Die beschriebene Konstellation aus anamnestischen Angaben und klinischem wie radiologischem Befund sollte zumindest an eine BOOP denken lassen, nicht zuletzt wegen der unter sachgerechter Therapie ausgezeichneten Prognose.

Abstract

History and findings: A previously healthy 58-year-old woman was admitted with rapidly worsening dyspnoea, dry cough and subfebrile temperature. Chest radiogram showed spotty infiltrations, especially in the bases of both lungs. She was dyspnoic with mild tachypnoea (24/min) and mild cyanosis of the lips. Fine, non-resonant rales were heard over the middle and lower lobes bilaterally.

Investigations: Erythrocyte sedimentation rate was markedly raised (97/110 mm), arterial oxygen partial pressure slightly decreased (45 mm Hg), CO2 partial pressure was 32 mm Hg. Bronchoalveolar lavage was unremarkable.

Treatment and course: Because of the respiratory impairment broad antibiotic treatment was at once commenced empirically with gentamycin, cefotaxim, erythromycin, rifampicin and fluconazole. As the response was poor, a transbronchial lung biopsy was performed. This merely showed nonspecific lymphoplasmacellular bronchitis. An open biopsy then revealed bronchiolitis obliterans with organizing pneumonia (BOOP). Treatment with initially 75 mg prednisone daily quickly brought about improvement and the patient was entirely well after 6 months.

Conclusion: The described constellation of history and clinical as well as radiological findings should strongly suggest BOOP. With adequate treatment the prognosis is excellent.

    >