Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 54jährige Patientin litt seit 9 Jahren an einer zunehmenden, therapieresistenten,
kälteabhängigen Purpura der Extremitäten mit Hautulzerationen und Arthralgien, die
zuletzt bereits bei geringem Unterschreiten der Zimmertemperatur auftraten.
Untersuchungen: Durch affinitätschromatographische Auftrennung eines Kryopräzipitates aus Plasma
konnte eine Sonderform einer Kryofibrinogenämie identifiziert werden. Aus dem Kryopräzipitat
wurde ein monoklonaler anti-Fibrinogen-Antikörper (IgG-χ) isoliert, der in Kälte mit
Fibrinogen präzipitierende Komplexe bildete. In der konventionellen Serum- oder Plasmaelektrophorese
war die Paraproteinämie nicht nachzuweisen. Wiederholte Untersuchungen ergaben keine
Hinweise auf ein neoplastisches Geschehen.
Therapie und Verlauf: Therapieversuche mit Steroiden, Fibrinolytika und intravenöser Gaben von Cyclophosphamid
blieben ohne Erfolg. Lediglich die Entfernung des monoklonalen Anti-Fibrinogen-Antikörpers
mit langfristig wiederholten Plasmapheresen und Anti-Immunglobulin-Adsorptionen führten
zu einer Besserung der Symptome. Nach fünfjähriger Behandlung - 14 Jahre nach dem
Auftreten der ersten Symptome - starb die Patientin an den Folgen einer fulminanten
Lungenembolie.
Folgerung: Die Diagnostik dieser monoklonalen Kryofibrinogenämie setzt erstens die Untersuchung
des Kryopräzipitates aus Plasma voraus. Ferner ist für die Diagnose eine affinitätschromatographische
Auftrennung des Kryopräzipitates und anschließende Analyse seiner Bestandteile erforderlich.
Abstract
History and clinical findings: For nine years a 54-year-old woman had been suffering from worsening treatment-resistant
cold-dependent purpura of the limbs as well as cutaneous ulcerations and arthralgia,
which recently had occurred even at a even slight decrease in room temperature.
Investigations: A special form of cryofibrinogenaemia was identified by affinity-chromatographic
separation of a plasma cryoprecipitate. From this cryoprecipitate a monoclonal antifibrinogen
antibody (IgG-χ) was isolated which, in the cold, formed a precipitating complex with
fibrinogen. Paraproteinaemia was not demonstrated by conventional serum and plasma
electrophoresis. There was no evidence of neoplasma.
Treatment and course: Attempted treatment with steroids, fibrinolytic agents and intravenous cyclophosphamide
was unsuccessful. But long-term repeated plasmaphereses and anti-immunoglobulin adsorption
improved the symptoms. After 5 years of this treatment - 14 years after onset of symptoms
- the patient died of the consequences of fulminant pulmonary embolism.
Conclusion: To establish the diagnosis of monoclonal cryofibrinogenaemia it is necessary, first,
to identify the cryoprecipitate in plasma; secondly, to undertake affinity-chromatographic
separation of the cryoprecipitate with subsequent analysis of its components.