Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(36): 1084-1089
DOI: 10.1055/s-2008-1043110
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kryofibrinogenämie durch monoklonale Anti-Fibrinogen-Antikörper

Cryofibrinogenaemia due to monoclonal antifibrinogen antibodiesR. A. Zeuner, R. Béress, J. O. Schröder, H. J. Gutschmidt, E. Christophers, H. H. Euler
  • II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität (Direktor: Prof. Dr. H. Löffler), Abteilung Innere Intensivmedizin und Dialyse (Leiter: Dr. H. J. Gutschmidt) des Städtischen Krankenhauses sowie Abteilung Dermatologie und Venerologie der Universität (Direktor: Prof. Dr. E. Christophers), Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 54jährige Patientin litt seit 9 Jahren an einer zunehmenden, therapieresistenten, kälteabhängigen Purpura der Extremitäten mit Hautulzerationen und Arthralgien, die zuletzt bereits bei geringem Unterschreiten der Zimmertemperatur auftraten.

Untersuchungen: Durch affinitätschromatographische Auftrennung eines Kryopräzipitates aus Plasma konnte eine Sonderform einer Kryofibrinogenämie identifiziert werden. Aus dem Kryopräzipitat wurde ein monoklonaler anti-Fibrinogen-Antikörper (IgG-χ) isoliert, der in Kälte mit Fibrinogen präzipitierende Komplexe bildete. In der konventionellen Serum- oder Plasmaelektrophorese war die Paraproteinämie nicht nachzuweisen. Wiederholte Untersuchungen ergaben keine Hinweise auf ein neoplastisches Geschehen.

Therapie und Verlauf: Therapieversuche mit Steroiden, Fibrinolytika und intravenöser Gaben von Cyclophosphamid blieben ohne Erfolg. Lediglich die Entfernung des monoklonalen Anti-Fibrinogen-Antikörpers mit langfristig wiederholten Plasmapheresen und Anti-Immunglobulin-Adsorptionen führten zu einer Besserung der Symptome. Nach fünfjähriger Behandlung - 14 Jahre nach dem Auftreten der ersten Symptome - starb die Patientin an den Folgen einer fulminanten Lungenembolie.

Folgerung: Die Diagnostik dieser monoklonalen Kryofibrinogenämie setzt erstens die Untersuchung des Kryopräzipitates aus Plasma voraus. Ferner ist für die Diagnose eine affinitätschromatographische Auftrennung des Kryopräzipitates und anschließende Analyse seiner Bestandteile erforderlich.

Abstract

History and clinical findings: For nine years a 54-year-old woman had been suffering from worsening treatment-resistant cold-dependent purpura of the limbs as well as cutaneous ulcerations and arthralgia, which recently had occurred even at a even slight decrease in room temperature.

Investigations: A special form of cryofibrinogenaemia was identified by affinity-chromatographic separation of a plasma cryoprecipitate. From this cryoprecipitate a monoclonal antifibrinogen antibody (IgG-χ) was isolated which, in the cold, formed a precipitating complex with fibrinogen. Paraproteinaemia was not demonstrated by conventional serum and plasma electrophoresis. There was no evidence of neoplasma.

Treatment and course: Attempted treatment with steroids, fibrinolytic agents and intravenous cyclophosphamide was unsuccessful. But long-term repeated plasmaphereses and anti-immunoglobulin adsorption improved the symptoms. After 5 years of this treatment - 14 years after onset of symptoms - the patient died of the consequences of fulminant pulmonary embolism.

Conclusion: To establish the diagnosis of monoclonal cryofibrinogenaemia it is necessary, first, to identify the cryoprecipitate in plasma; secondly, to undertake affinity-chromatographic separation of the cryoprecipitate with subsequent analysis of its components.

    >