Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(39): 1179-1183
DOI: 10.1055/s-2008-1043123
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorkommen und Bedeutung von Autoantikörpern im Rahmen der Interferontherapie der chronischen Hepatitis C

Occurrence and significance of autoantibodies in the course of interferon treatment of chronic hepatitis CJ. Heller, J. Musiolik, A. Homrighausen, T. Sauerbruch, U. Spengler
  • Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. T. Sauerbruch) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Autoimmunität kommt einerseits primär bei der chronischen Hepatitis C vor, kann andererseits jedoch auch durch Interferon α (IFN-α) induziert werden. Vorbestehende Autoantikörper (AAK) stellen nach bisheriger Auffassung ein Ausschlußkriterium für die Behandlung der chronischen Hepatitis C mit Interferon dar. Daher wurde überprüft, inwieweit bei der Therapie der chronischen Hepatitis C Zeichen einer Autoimmunerkrankung auftreten, wenn Patienten mit vorbestehenden Autoantikörpern nicht ausgeschlossen werden.

Patienten und Methodik: Bei 41 Patienten (16 Frauen, 25 Männer, im Median 42 Jahre alt) mit chronischer Hepatitis C, die 1994 mit IFN-α behandelt wurden, wurden in zweimonatigen Abständen vor, während und nach der Therapie ein vordefiniertes AAK-Spektrum sowie die Schilddrüsenparameter untersucht. Vorbestehende AAK waren bei diesen Patienten kein Ausschlußkriterium für eine Interferontherapie.

Ergebnisse: Bei 17 Patienten (41 %) wurden vor, bei 26 (63 %) unter der Therapie AAK nachgewiesen (P = 0,001). Bei 13 Patienten entwickelten sich unter Behandlung neue AAK, bei vier Patienten konnten präexistente AAK nicht mehr nachgewiesen werden. Nur die Antikörper gegen Thyreoglobulin (TGA) nahmen unter der Therapie signifikant zu (P = 0,001). Mit Ausnahme der Schilddrüsenautoantikörper waren alle AAK nur inkonstant und in niedrigen Titerstufen nachweisbar. Autoimmunerkrankungen bestanden vor Therapiebeginn nicht. Unter der Therapie entwikkelte sich bei vier von 19 Patienten mit Schilddrüsenautoantikörpern eine Autoimmunthyreoiditis. Bei diesen Patienten waren TGA konstant in hohen Titern, bei zwei Patienten zusätzlich Antikörper gegen Mikrosomen nachweisbar. Andere Autoimmunerkrankungen wurden während und nach der Interferonbehandlung nicht beobachtet.

Folgerung: Interferon induziert häufig eine Bildung von Autoantikörpern. Mit Ausnahme präexistenter Schilddrüsenantikörper, die auf ein hohes Risiko einer Autoimmunthyreoiditis unter der Therapie hinweisen, ist ein Autoantikörpernachweis vor und während einer Interferontherapie keine Kontraindikation für die Behandlung.

Abstract

Basic problem and objective: Autoimmunity may occur in chronic hepatitis C (CHC) as a primary event or may be induced by interferon-α (IFN-α). The existence of autoantibodies (AAB) is considered to be a contraindication to interferon treatment. It was the aim of this study to determine the extent to which signs of autoimmune disease occur in the treatment of CHC with interferon, even in patients with existing antibodies.

Patients and methods: In 1994 a pre-defined AAB spectrum and thyroid function parameters were determined every other month in 41 patients with CHC (16 women, 25 men; median age 42 years) before and after they had been treated with IFN-α, even when AABs were already present.

Results: AABs were demonstrated in 17 patients (41 %) before and in 26 (63 %) during interferon treatment (P = 0,001). In 13 patients new AABs were demonstrated, while previously present AABs were no longer found in four patients. AABs against thyroglobulin (TGA) increased significantly, during interferon treatment (P = 0,001). All except thyroid AABs were demonstrable only at times and in low titres. None of the patients had an autoimmune disease before treatment. But autoimmune thyroiditis developed in four of 19 patients with thyroid AABs. These patients also had constant TGAs in high titres, and antibodies against microsomes were additionally demonstrated in two. No other autoimmune disease occurred during or after interferon treatment.

Conclusion: Interferon frequently induces the formation of AABs. The demonstration of AABs before or during interferon treatment is no contraindication to it, with the exception of preexisting thyroid antibodies, which indicate a high risk of autoimmune thyroiditis.

    >