Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1043540
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Extrakorporale Photopherese zur Therapie der progressiven systemischen Sklerodermie: Ein neuer Therapieansatz
Extracorporeal Photopheresis in Treating Progressive Systemic Scleroderma: A New Therapeutic ApproachPublication History
Publication Date:
18 February 2008 (online)
Abstract
In recent years extracorporeal photopheresis (ECP) has become an increasingly used therapy for progressive systemic scleroderma (PSS). According to current experience, ECP in particular is considered to be a suitable therapy for early forms of the disease. After 12 months of treatment we evaluated the efficiency of this therapy in PSS in an open, nonrandomised clinical observation study. The goal of this study was to find out whether the type of organ involvement, sex, secondary inflammatory phenomena, antibody pattern, HLA type and duration of disease do have an effect on the response to ECP. Data of 30 patients (10 male, 20 female) with a mean duration of the disease of 6.9 years were evaluated. Apart from documenting skin parameters such as skinfolds on the back of the hands and forearms, hand closure and extension, oral aperture and necroses we also determined laboratory parameters including blood cell counts, ESR and autoantibodies on a regular basis. The evaluation of organ involvement included chest x-ray, lung function tests, oesophageal scintigraphy and echocardiography. Evaluation of the skin parameters showed that seven of nine factors improved in more than 50% of the patients. The improvement of skinfolds on the back of the hands forearms was significant. Number and size of necroses declined markedly during the observation period. Antibody assays revaled variations in titers without a detectable trend. Worsening of pulmonary involvement was noted in 7 (23.3%) patients. Chest x-rays and lung function tests did not show any changes in the remaining 76.7% of the patients. With regard to oesophageal function, there were similar rates of improvement and worsening. Initially three patients had pericardial effusion which regressed completely in each case. Patients without organ involvement responded better to ECP than patients with visceral affections. Females responded better than males and patients with accompanying inflammatory phenomena responded better than those without. Patients with scL-70- antibodies responded as well as HLA DR5-positive patients. There was a clear improvement of skin parameters in patients with recent onset of disease. ECP proved to be an effective therapy for PSS. In particular, a marked improvement in skin parameters was obtained. In patients included in this study we found satisfactory stabilisation of organ manifestations. In our opinion ECP alone is not indicated in rapidly progressively forms of PSS with severe organ involvement.
Zusammenfassung
Die extrakorporale Photopherese (ECP) hat in den letzten Jahren immer breitere Anwendung bei der Therapie der progressiven systemischen Sklerodermie (PSS) gefunden. Nach bisher vorliegenden Erfahrungen wird die ECP vor allem als geeignetes Behandlungsverfahren für Frühformen dieser Erkrankung angesehen. In einer offenen, klinischen, nicht randomisierten Beobachtung haben wir den Effekt dieses Behandlungsverfahrens bei der PSS untersucht. Es wurde geprüft, ob nach einer Anwendungsdauer von 12 Monaten Unterschiede im Ansprechen der Therapie bezüglich Organbeteiligung, Geschlecht, entzündlichen Begleitphänomenen, des AK-Musters und des HLA-Typs sowie der Erkrankungsdauer bestehen. Es wurden die Daten von 30 Patienten (10 Männern und 20 Frauen) mit einer durchschnittlichen Erkrankungsdauer von 6,9 Jahren erfaßt und ausgewertet. Neben der Dokumentation von Hautparametern sowie Handbeugung und -streckung, Hautfalten an Handrücken und Unterarmen, Mundöffnung und Nekrosen erfolgte die regelmäßige Bestimmung von Laborparametern (u.a. Blutbild, BKS, Antikörpern). Die Beurteilung der Beteiligung viszeraler Organe erfolgte mittels Röntgenthoraxkontrolle, Lungenfunktionsprüfung, Ösophagusszintigraphie und Echokardiographie. Die Auswertung der Hautparameter hat ergeben, daß sich sieben von neun Parametern bei mehr als 50% der Patienten verbessert haben. Die Verbesserung der Hautfalten an Handrücken und Unterarm war signifikant. Nekrosen haben sich im Beobachtungszeitraum deutlich zurückgebildet. Die Bestimmung der Antikörper hat Titerschwankungen ohne erkennbaren Trend ergeben. Bei sieben (23,3%) Patienten war eine Verschlechterung der pulmonalen Beteiligung zu verzeichnen, bei 76,7% sind Röntgenthorax und Lungenfunktion stabil geblieben. Bezüglich der Ösophagusfunktion halten sich Verbesserungen und Verschlechterungen die Waage. Bei drei Patienten bestand initial ein Perikarderguß, der sich jeweils vollständig zurückgebildet hat. Patienten ohne Organbeteiligung sprechen besser an als Patienten mit viszeralem Befall, Frauen besser als Männer und Patienten mit entzündlichen Begleitphänomenen besser als diejenigen ohne. Patienten mit positiven ScL-70-AK sprechen ebenso wie diejenigen, die dem HLA-Typ DR5 angehören, besser an, und es zeigt sich eine deutlichere Verbesserung der Hautparameter bei Patienten, die kürzer erkrankt sind gegenüber denjenigen mit einer längeren Erkrankungsdauer. Die ECP hat sich als wirksames Therapieverfahren bei der PSS erwiesen. Insbesondere konnte eine deutliche Verbesserung bezüglich der Hautparameter gefunden werden. Für rasch fortschreitende Formen der PSS mit schwerer Organbeteiligung stellt die ECP alleine keine Indikation dar, bei den hier untersuchten Patienten konnte jedoch eine zufriedenstellende Stabilisierung der Organmanifestation verzeichnet werden.