Aktuelle Rheumatologie 1997; 22(5): 151-161
DOI: 10.1055/s-2008-1043649
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Konzept der reaktiven Arthritiden. Entstehung, aktueller Stand und Perspektiven

Reactive arthritis: Update on Aetiopathogenesis, Current Concepts and PerspectivesJ. G. Kuipers , H.  Zeidler
  • Abt. Rheumatologie im Zentrum Innere Medizin und Dermatologie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Reactive arthritis is triggered by an extraarticular bacterial infection. Characteristically the triggering organism cannot be cultured from the joint by conventional culture methods. In this review the following model of aetiopathogenesis of reactive arthritis is deduced from the current state of research: Following extraarticular infection the bacterial organism is disseminated via circulation into the joints. In the joint the organism persists within the synovial membrane. Arthritis is the result of an immune response induced by bacterial persistence. Important questions concerning the cause of bacterial persistence and the relevance of immune mechanisms are unsolved. Perspectives for further research as well as diagnostic and therapeutic possibilities for the future are discussed.

Zusammenfassung

Reaktive Arthritiden treten infolge einer primär extraartikulären bakteriellen Infektion auf. Charakteristisch ist, daß der auslösende Erreger mit konventionellen Kulturmethoden nicht aus dem Gelenk angezüchtet werden kann. In dieser Übersicht wird aufgrund des aktuellen Forschungsstandes das folgende Modell zur Ätiopathogenese reaktiver Arthritiden vorgestellt: Nach der primären extraartikulären Infektion wird der Erreger via Blutkreislauf in die Gelenke disseminiert. Intraartikulär persistiert der Erreger in der Synovialmembran. Die durch die intraartikuläre Erregerpersistenz initiierte Immunantwort führt zur Arthritis. Wichtige Fragen zur Genese der Persistenz und Relevanz der immunologischen Mechanismen sind jedoch noch ungeklärt. Perspektiven für die weitere Forschung sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in der Zukunft werden aufgeführt.

    >