Aktuelle Rheumatologie 1997; 22(5): 170-175
DOI: 10.1055/s-2008-1043652
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung der Persistenz von Chlamydia trachomatis im Gelenk für die Pathogenese der Chlamydien-induzierten Arthritis unter Berücksichtigung der therapeutischen Implikationen

Persistent Chlamydia Trachomatis Infection in the Joint of Patients with Chlamydia-lnduced Arthritis - Implications for Pathogenesis and TreatmentL.  Köhler , M. C. Jendro
  • Abteilung Rheumatologie im Zentrum Innere Medizin und Dermatologie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

After an urogenital infection with Chlamydia trachomatis, 1 - 3% of all persons develop reactive arthritis. Although Chlamydia trachomatis cannot be cultured from the synovial fluid and membrane by microbiological techniques, Chlamydia trachomatis was identified by molecular biological and immunological methods in the joints of patients with reactive arthritis. Moreover, new studies demonstrated Chlamydia trachomatis as a viable and metabolically active bacterium in the joint. Chlamydial antigens are produced and infected macrophages are stimulated to produce monokines. By these means the persistent chlamydial infection can initiate and perpetuate the synovial inflammatory process. According to this pathogenetic concept the elimination of Chlamydia trachomatis in the joint should ameliorate the arthritis. However, studies with antibiotics (tetracycline, ciprofloxacine) failed to show a therapeutic value of this strategy. The failure of the antibiotics tested so far might result from the particular metabolical state of the persistent chlamydial infection in the joint. We developed an in-vitro model of a persistent infection to test new antibiotics with improved efficacy against intracellular bacteria. Moreover, clinical studies with these new antibiotics are under way. These results will show whether reactive arthritis can be treated by antibiotics and whether the elimination of Chlamydia trachomatis in the joint leads to an amelioration of the arthritis.

Zusammenfassung

Nach einem urogenitalen Infekt mit Chlamydia trachomatis entwickelt sich in 1 - 3% aller Fälle eine reaktive Arthritis. Obwohl der Erreger durch mikrobiologische Techniken aus dem Gelenk nicht anzüchtbar ist, gelang es, Chlamydia trachomatis durch molekularbiologische und immunologische Methoden intraartikulär in Synovia und Synovialmembran nachzuweisen. Neuere Untersuchungen zeigen, daß Chlamydia trachomatis als metabolisch aktiver, vitaler Erreger im Gelenk vorliegt. Durch die persistierende Infektion werden fortlaufend chlamydiale Antigene produziert, die das Immunsystem stimulieren. Somit stellt die persistierende Chlamydieninfektion im Gelenk eine wesentliche Ursache für die Initiierung und Aufrechterhaltung der Arthritis dar. Aufgrund dieses pathogenetischen Konzeptes wurden Therapiestudien mit Antibiotika mit dem Ziel durchgeführt, durch die Elimination des Erregers eine Ausheilung der Arthritis zu erreichen. Ein Erfolg konnte jedoch bislang nicht belegt werden. Ursache für das fehlende therapeutische Ansprechen dürfte der besondere metabolische Status des Erregers im Gelenk sein. Wir haben ein in-vitro Modell einer persistierenden chlamydialen Infektion entwickelt, mit dem Strategien zur Erregereradikation evaluiert werden können. Neuere Antibiotika mit guter Wirksamkeit gegen intrazelluläre Bakterien stehen zur Verfügung, die unter diesen in-vitro Bedingungen getestet werden. Des weiteren werden klinische Studien zur Wirksamkeit dieser Antibiotika bei der Chlamydieninduzierten Arthritis durchgeführt. Erst deren Ergebnisse werden zeigen, ob die artikuläre Chlamydieninfektion mit Antibiotika therapierbar ist und die Elimination des Erregers zu einer Ausheilung der Arthritis führt.

    >