Aktuelle Rheumatologie 1997; 22(5): 191-197
DOI: 10.1055/s-2008-1043655
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erreger- und Infektorientierte Differentialdiagnostik der reaktiven Arthritiden

Microbiological Procedures for the Diagnosis of Reactive ArthritisJ.  Wollenhaupt1 , J.  Sieper2
  • 1Abteilung Rheumatologie, Zentrum Innere Medizin und Dermatologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Reactive arthritis is usually considered in patients with a history of recent infection at the urogenital, gastrointestinal or bronchopulmonary tract and a typical picture of arthritis. However, the infection at the extraarticular entry site is often clinically silent. It is therefore essential to use serological, microbiological, and molecular techniques to classify reactive arthritis. The value of antibody determinations for the classification of reactive arthritis is variable, but in no case does it allow definite diagnosis. If reactive arthritis seems possible, an examination for identification of the triggering microorganism at the entry site should be performed even if no infectious symptoms are present. A definite classification of reactive arthritis has now become possible by detection of specific nucleic acids in synovial fluid and synovial membrane, particularly for identification of Chlamydia and Borrelia in joint specimens.

Zusammenfassung

Die erregerbezogene Diagnostik reaktiver Arthritiden berücksichtigt anamnestische Hinweise auf eine der Arthritis vorangehende Infektion des Urogenital-, Gastrointestinal- oder Bronchopulmonaltraktes und typische klinische Manifestationen. Da die initialen Symptome jedoch häufig uncharakteristisch sind bzw. fehlen können, sind serologische, mikrobiologische und molekularbiologische Befunde wesentlich. Der Stellenwert serologischer Verfahren für die Klassifikation möglicher reaktiver Arthritiden ist sehr unterschiedlich und erlaubt in keinem Fall eine sichere Diagnosestellung. Bei klinischem Verdacht auf eine reaktive Arthritis sollte daher immer ein Direktnachweis des Erregers an der mutmaßlichen Eintrittspforte angestrebt werden, z.B. ein Chlamydiennachweis im Urogenitaltrakt. Gesichert wird die Diagnose durch den Nachweis spezifischer Nukleinsäuren in Synovia bzw. Synovialis mittels molekularbiologischer Amplifikationsverfahren (PCR u.a.), die heute für die Chlamydien- und Borreliendiagnostik verfügbar sind.

    >