Abstract
Background Since isolation of the Rotavirus (RV), there is rapidly growing concern about the
possible involvement of RV in Central Nervous System (CNS) disorders, especially in
Japan. We looked for symptomatic CNS involvement in a large series of RV infections
and it's possible risk factors in a European setting.
Methods Two-year retrospective survey based at the University Children's Hospital of Freiburg,
Germany, a secondary and tertiary care centre with a urban and rural catchment area
of 400 000 people. First, the case records of all 366 inpatients aged under two years
excreting RV were searched for signs and symptoms of CNS involvement. Second, records
of all 32 patients hospitalised with meningitis/encephalitis during the study period
were checked for evidence of RV infection.
Results In 15 of 366 children signs of CNS involvement (seizures, meningeal and encephalitic
signs) were found. They were older (p=0.023), had higher temperatures (p=0.001) and
CRP values (p=0.019). Five of the fifteen had underlying neurological diseases, two
had an additional salmonella infection and one suffered from hypernatraemic toxicosis.
In the remaining seven children, higher temperature (p=0.037) and older age (p=0.05)
remained significant risk factors. CNS-signs occurred in 2% of RV-excreting children,
a rate equal to the prevalence of febrile seizures among all inpatients during the
study period (2.2%).
Of all 32 patients hospitalised with a diagnosis of meningitis or encephalitis only
four had their stools tested for RV, all with a negative result.
Conclusions CNS symptoms in children aged less than two years with rotavirus diarrhoea have the
same clinical epidemiology as febrile seizures and thus, in general, don't need additional
diagnostic procedures.
Zusammenfassung
Hintergrund Seit der Entdeckung des Rotavirus (RV) wächst, vor allem in Japan, die Besorgnis,
daß dieser Erreger auch bei Affektionen des Zentralem Nervensystems (ZNS) eine Rolle
spielen könnte. Wir suchten daher in einer großen RV-Kasuistik nach symptomatischer
ZNS-Beteiligung und möglichen Risikofaktoren dafür.
Methode Retrospektive Studie über zwei Jahre an der Universitäts-Kinderklinik Freiburg,
einem Krankenhaus der Maximalversorgung in dessen Einzugsgebiet ca. 400 000 Personen
leben. Auf der einen Seite wurden die Krankengeschichten von 366 hospitalisierten
Patienten im Alter unter zwei Jahren nach Zeichen einer ZNS-Beteiligung durchsucht.
Auf der anderen Seite schauten wir in den Krankengeschichten der 32 Patienten, die
im Untersuchungszeitraum wegen einer Meningitis oder Enzephalitis stationär behandelt
worden waren, nach Hinweisen auf eine RV-Infektion.
Ergebnisse 15 der 366 Kinder hatten Zeichen einer ZNS-Beteiligung (Krämpfe, meningitische oder
enzephalitische Symptome). Diese Kinder waren älter (p =0,023), hatten höhere Körpertemperaturen
(p =0,001) und ein höheres CRP (p =0,019) als die restlichen Patienten. Fünf dieser
15 Kinder hatten eine neurologische Grundkrankheit, zwei hatten zusätzlich eine Salmonelleninfektion
und eines eine hypernatriämische Toxikose. Bei der Analyse der übrigen sieben Kinder
blieben höhere Körpertemperatur (p =0,037) und zunehmendes Alter (p =0,05) als Risikofaktoren
bestehen.
ZNS-Symptome fanden sich bei 2% der RV-ausscheidenden Kinder, eine Rate, die der Prävalenz
von Fieberkrämpfen unter allen hospitalisierten Patienten im Untersuchungszeitraum
entspricht (2,2%).
Von vier der 32 wegen Meningitis oder Enzephalitis stationär behandelten Kindern wurden
Stuhlproben auf RV untersucht, sie waren alle negativ.
SchlußfolgerungZNS-Symptome bei Kindern mit RV-Diarrhö im Alter unter zwei Jahren folgen epidemiologisch
dem Muster von Fieberkrämpfen, bedürfen also im Allgemeinen keiner weiteren Abklärung.
Key words
Rotavirus - CNS - febrile seizure - epidemiology
Schlüsselwörter
Rotavirus - ZNS - Fieberkrampf - Epidemiologie