RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1044712
Die berufsbedingte HIV-Gefährdung des medizinischen Personals
Occupational Risk of HIV for Medical PersonnelPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)
Zusammenfassung
Nachdem eine Immunprophylaxe der Hepatitis B möglich ist, könnte die HIV-Infektion zur wichtigsten Infektionsgefährdung des medizinischen Personals werden. Es muß heute angenommen werden, daß die HIV-Infektion fast immer zu der tödlichen Erkrankung AIDS führt. Die hauptsächliche Infektionsquelle für medizinisches Personal ist Patientenblut. Die Übertragung erfolgt meist parenteral durch Nadelstichinokulation oder ähnliche Verletzungen. Auch der Kontakt von Blut mit der nicht intakten Haut oder mit Schleimhäuten kann zur Infektion führen. In prospektiven Studien zeigte sich nach Nadelstichverletzung mit anti-HIV-positivem Blut in etwa 0,5% eine HIV-Infektion. Das HIV-Infektionsrisiko des medizinischen Personals hängt deshalb entscheidend von der Häufigkeit nadelstichartiger Verletzungen und vom Prozentsatz der anti-HIV-positiven Patienten ab. Bei Annahme von 50000 - 100000 anti-HIV-positiven Personen in der Bundesrepublik Deutschland (Schätzung des Bundesgesundheitsamts) könnte das berufsbedingte Lebensrisiko eines Chirurgen, der jährlich 40 Verletzungsereignisse aufweist, über 1% liegen. In Ballungsgebieten mit überdurchschnittlicher Durchseuchung der Patienten muß mit einem erhöhten HIV-Infektionsrisiko gerechnet werden. Eine Zunahme der Durchseuchung in den nächsten Jahren würde zu einer Erhöhung des Infektionsrisikos führen.
Abstract
Since hepatitis-B immune Prophylaxis is possible, HIV infection could become the most important risk of infection facing medical personnel. Today, it must be assumed that HIV infection almost always leads to the fatal disease AIDS. The principal source of infection for medical personnel is patients' blood. The disease is usually transmitted parenterally, as a result of inoculation by a needle prick or similar injury. Blood contact with non-intact skin or mucosae can also lead to infection. In prospective studies, HIV infection was found in approximately 0.5% of cases following needleprick injuries with anti-HIV-positive blood. The HIV infection risk for medical personnel thus ultimately depends on the frequency of needle prick-type injuries and the number of anti-HIV-positive patients. Assuming that there are 50,000 - 100,000 anti-HIV-positive persons in the Federal Republic of Germany (Federal Health Authority estimate) the occupational risk to the life of a surgeon sustaining 40 injuries per year could be over 1%. In densely-populated areas with aboveaverage contamination of patients a higher HIV infection risk must be expected. An increase in contamination in the next few years would also lead to an increased risk of infection.
