Z Orthop Unfall 1984; 122(5): 733-736
DOI: 10.1055/s-2008-1045059
© 1984 F. Enke Verlag Stuttgart

Computer-gestützte Herstellung individuell-anatomischer Endoprothesen

Computer-Assisted Production of Individual Total ProsthesesG. Aldinger1 , A. Fischer2 , B. Kurtz3
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Tübingen (Dir.: Prof. Dr. H. Mau)
  • 2Fischer-Forschung, Tumlingen-Waldachtal (Dr. phil. hc. A. Fischer)
  • 3Medizinisches Strahleninstitut der Universität Tübingen (Dir.: Prof. Dr. W. Frommhold)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die bleibende Verankerung des Fremdmaterials im lebenden Knochen erwies sich als Hauptproblem der Endoprothetik. Der Knochenzement hat langfristig enttäuscht.

In der individuell anatomischen Ausformung der Verankerungsteile einer Endoprothese sehen die Autoren den besten Weg, eine physiologische Kraftweiterleitung zu gewähren, die Möglichkeiten der funktionellen Anpassung, also die empfindlichen Reaktionen des knöchernen Gewebes auszunutzen und damit eine langfristige Funktion der Prothesen zu erreichen.

Mit Hilfe der Computertomographie gelingt eine maßstabsgetreue Erfassung der gelenknahen Knochenabschnitte. Sie kann als Formvorgabe für die Konstruktion von Endoprothesen genutzt werden. Das Verfahren wird anhand einer schaftverankerten Hüftendoprothese und einer oberflächenverankerten Knie-(Doppelschlitten)-Endoprothese erörtert.

Abstract

Long-term anchorage of foreign material in vital bone has proven to be the main problem in endoprosthetics. In the authors opinion, modelling of an individual anatomic anchorange component is, at present, the best way to transmit stesses harmoniously in order to utilize functional adaptation of bone and to attain long-term function. The production of a true-to-scale joint model is possible with computer-assisted-tomography. This model of a joint surface or bone canal can be used to construct an individual endoprosthesis prior to surgery. Our procedure of manifactoring a hip stem and a knee-surface-prosthesis is described.