Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(1): 14-18
DOI: 10.1055/s-2008-1045553
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Korrelation zwischen Tyndallometrie mit dem ”Laser Flare-Cell Meter“ in vivo und biochemischer Proteinbestimmung im menschlichen Kammerwasser

Correlation Between Aqueous Flare as Measured With the Laser Flare-Cell Meter and Protein Concentration in Human Aqueous HumorM. Küchle, E. Hannappel1 , N. X. Nguyen, S. T. Ho1 , W. Beck1 , G. O. H. Naumann
  • Augenklinik mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. G. O. H. Naumann) und
  • 1Institut für Biochemie II (Direktor: Prof. Dr. K. Brand) der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht am 3.11.92

In der vorliegenden From angenommen am 24.11.92

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Das Laser Flare-Cell Meter ermöglicht eine nicht-invasive tyndallometrische Proteinmessung im menschlichen Kammerwasser.

Patienten und Methoden: Bei 52 Augen von 52 Patienten (Alter 58,4±18,8 Jahre) wurden im Rahmen geplanter Katarakt-Extraktion (22 Augen) oder Trabekulektomie (30 Augen) die Proteinkonzentrationen im Kammerwasser sowohl nichtinvasiv tyndallometrisch als auch biochemisch in Kammerwasserproben bestimmt. Am Vorabend der Operation erfolgte mit dem Laser Flare-Cell Meter (Kowa FC-1000) in Mydriasis eine Tyndallometrie der Vorderkammer. Zu Beginn des operativen Eingriffes wurden durch Parazentese je 50 μl primäres Kammerwasser gewonnen und eine biochemische Bestimmung der Proteinkonzentration mit einer modifizierten Pierce-BCA-Methode durchgeführt.

Ergebnisse: Es fand sich eine sehr gute Korrelation zwischen tyndallometrisch und biochemisch bestimmten Proteinkonzentrationen im Kammerwasser (Regression: y=0,52x+ 0,15, r=0,98, p<0,00001). Diese Korrelation bestand bei Augen mit und ohne Linsentrübungen.

Schlußfolgerungen: 1. Es besteht eine sehr gute Übereinstimmung zwischen Tyndallometrie mit dem Laser Flare-Cell Meter und tatsächlicher Proteinkonzentration im Kammerwasser. 2. Linsentrübungen beeinträchtigen die Meßergebnisse des Gerätes nicht wesentlich. 3. Bei Augen mit deutlich erhöhten Kammerwasser-Protein-Konzentrationen sind die Messungen mit dem Laser Flare-Cell Meter relativ ”zu hoch“, da bei stärker beeinträchtigter Blut-Kammerwasser-Schranke vermehrt höhermolekulare Proteine in das Kammerwasser austreten und diese entsprechend dem Rayleigh-Gesetz überproportional zum Tyndall-Effekt beitragen. Dennoch ist die Angabe von tyndallometrischen Messungen als ”Albumin-Konzentrations-Äquivalente“ sinnvoll, insbesondere um Ergebnisse unterschiedlicher Arbeitsgruppen vergleichbar zu machen. Die intravitale Tyndallometrie gibt verläßliche Daten über Störungen der Blut-Kammerwasser-Schranke.

Summary

Introduction: The laser flare-cell meter allows noninvasive measurement of aqueous flare in humans. In vitro studies have shown good correlations between flare values and albumin concentrations. In this study, we compared aqueous flare values and aqueous protein concentrations in living human eyes.

Patients and methods: We measured aqueous flare and the total aqueous protein concentration in 52 eyes of 52 patients (age 58,4±18,8 years) that underwent cataract extraction (22 eyes) or trabeculectomy (30 eyes). Before surgery, aqueous flare was determined with the laser flare-cell meter (Kowa FC-1000). During surgery, 50 μl of primary aqueous humor was aspired, and total aqueous protein concentration was performed using a modified Pierce-BCA assay. Linear regression analysis was calculated.

Results: There was a high correlation between aqueous flare values and total aqueous protein concentration (y=0,52x+0,15, r=0,98, p<0,00001). This correlation was observed both in eyes with and without cataract.

Conclusion: Our results indicate that aqueous flare values as determined with the laser flare-cell meter reflect the true aqueous protein concentration quite accurately. Lens opacities appear not to significantly alter the results of aqueous flare measurements. As expected by theoretical assumptions, flare measurements overestimate aqueous protein concentrations in eyes with severely impaired blood-aqueous barriers because, according to Rayleigh's law, larger protein molecules cause more light scattering. However, transformation and expression of flare values as ”albumin concentration equivalents“ according to in vitro-calibration may still be useful, especially if the results of different intruments are to be compared. Measurement of aqueous flare with the LFCM allows reliable assessment of the blood-aqueous-barrier.

    >