Klin Monbl Augenheilkd 1989; 194(5): 368-372
DOI: 10.1055/s-2008-1046387
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Intraokulare Entzündungen - Anamnese und klinische Untersuchung

Intraocular Inflammation - Case History and Clinical ExaminationJ. Messerli
  • Universitäts-Augenklinik Bern (Direktor: Prof. Dr. P. Niesei)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei der Uveitisabklärung werden oft ausgedehnte Laboruntersuchungen angeordnet. Um die Aussagekraft der Resultate beurteilen zu können, sind Kenntnisse über die Validität der Teste nötig. Mit steigender Anzahl von Laborbestimmungen steigt die Wahrscheinlichkeit falsch-positiver Werte deutlich an. Demographische Besonderheiten helfen bei der Interpretation der Resultate und Befunde. Der Aussagewert von Laborresultaten läßt sich steigern, wenn mit einer minutiösen klinischen Untersuchung und genauen Anamnese eine enge Differential diagnose erstellt und eine exakte Fragestellung formuliert wird. Die klinische Untersuchung ist der entscheidende Schritt in der Uveitisabklärung; Teste sind Hilfsuntersuchungen, die im Zweifelsfall die klinische Diagnose nicht umstürzen dürfen.

Summary

Extensive laboratory work-ups are often called for to establish the diagnosis in uveitis cases. In order to interpret the results, however, the degree of validity of the tests must be known. As the number of laboratory tests increases there is a considerable increase in the probability of false-positive results. Demographic peculiarities help in interpreting the results and findings. The information value of laboratory results can be increased by establishing a clear differential diagnosis and compiling a list of precise questions, on the basis of a meticulous clinical examination and a detailed history. The clinical examination remains the key to uveitis diagnosis. If the clinical diagnosis is obvious, contradictory laboratory results should be disregarded.

    >