Abstract
Non-A non-B (NANB) hepatitis plays a major role in liver disease in hemophiliacs.
HCV is known to be the predominant cause for blood-borne NANB hepatitis. A crossectional
study for anti-HCV and anti-HIV-1 antibodies in sera, presence of HBsAg in sera and
liver function tests was conducted in 116 male patients with hemophilia (mean age:
14.6 years) in order to study the impact of hepatitis C as well as the significance
of concurrent hepatitis B and HIV infection on the liver disease in hemophilic children
and adolescents. 56.9% of the patients tested seropositive for anti-HCV; the mean
age of the anti-HCV positive group was higher than that of the anti-HCV seronegative
group (15.9 versus 11.9 years). Seropositivity to anti-HCV was more often associated
with abnormal liver function than it was found in the seronegative group (37.9% versus
17%). Eight of nine patients positive for anti-HCV and HBsAg showed abnormal liver
function tests. 68.9% of the anti-HIV-1 positive patients were also anti-HCV positive
compared to 44.8% of the anti-HIV-1 negative patients. The liver function tests revealed
an abnormal result in 47% of the anti-HIV-1 positive patients compared to 20.7% in
the anti-HIV-1 negative group. In conclusion, a high seroprevalence for anti-HCV is
detected in young patients with hemophilia which is associated with liver disease
in a considerable number of patients when assessed by liver function tests. The coinfection
of HCV and HBV seems to increase the risk of liver as also does concurrent HIV-1 infection,
which is assumed to contribute to liver disease in a yet unexplained way.
Zusammenfassung
Die Non-A Non-B Hepatitis trägt wesentlich zur Morbidität von Patienten mit Hämophilie
bei. HCV wurde 1989 als infektiöses Agens der parenteralen Form der NANB Hepatitis
identifiziert. In einer Querschnittsstudie wurden bei 116 männlichen Patienten mit
Hämophilie (Durchschnittsalter: 14.6 Jahre) Seren auf anti-HCV, anti-HIV-1 und HBsAg
untersucht sowie Leberfunktionsproben durchgeführt, um den Einfluß der Hepatitis C
sowie einer Koinfektion von HCV mit HBV oder HIV-1 auf die Lebererkrankung von hämophilen
Kindern und Jugendlichen abzuschätzen. 56.9% der Patienten waren seropositiv für anti-HCV;
die anti-HCV positiven Patienten waren mit 15.9 Jahren im Durchschnitt älter als die
seronegativen Patienten mit 11.9 Jahren. Pathologische Leberfunktionsproben wurden
häufiger bei anti-HCV positiven als bei seronegativen Patienten festgestellt (37.9%
versus 17%). Acht von neun Patienten, die sowohl anti-HCV als auch HBsAg seropositiv
waren, zeigten pathologische Leberfunktionsteste. 68.9% der anti-HIV-1 positiven Patienten
waren ebenfalls seropositiv für anti-HCV verglichen mit 44.8% der anti-HIV-1 negativen
Patienten. Pathologische Leberfunktionsproben wiesen 47% der anti-HIV-1 positiven
Patienten und 20.7% der anti-HIV-1 negativen Patienten auf. Die Ergebnisse der vorliegenden
Studie demonstrieren eine hohe Seroprävalenz von anti-HCV bei jungen Patienten mit
Hämophilie, die entsprechend der Leberfunktionsproben häufig mit einer aktiven Lebererkrankung
einhergeht. Eine Koinfektion von HCV und HBV scheint das Risiko für eine Lebererkrankung
weiter zu erhöhen. Eine HIV-1 Infektion allein verursacht eine Zunahme der Lebermorbidität,
deren Pathogenese bisher unklar ist.