Aktuelle Rheumatologie 1994; 19: 3-9
DOI: 10.1055/s-2008-1046690
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Erkenntnisse zur Ätiologie und Pathogenese von Osteoporosen - Grundlage für den Einsatz von 1α-Vitamin D3 (Doss®)

Recent Findings on the Aetiology and Pathogenesis of Osteoporosis - Basis for use of 1α-Vitamin D3 (Doss®)E.  Schacht
  • Hauptabteilungsleiter Medizinische Wissenschaften Fa. E. Tosse & Co. mbH, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Preview

Abstract

The build-up to peak bone mass during childhood is disturbed by hormonal, nutritional and mechanical factors, but primarily by a vitamin D receptor gene defect. Two key factors influencing the development of osteoporosis are low acquired bone mass and above-average bone loss in old age.

In post-menopausal osteoporosis (Type I), under the dominating influence of the estrogen defect, the loss of bone mass exceeds the rate of osteogenesis. At the same time, bone metabolism is increased (bone remodeling). A concomitant endocrine disorder leads to reduced synthesis and action of active vitamin D metabolites and an increased resistance to vitamin D (vitamin D receptor defects), resulting in calcium malabsorption.

Senile osteoporosis (Type II) is characterised by a vitamin D deficiency (hypovitaminosis) and in particular by reduced synthesis of active vitamin D metabolites in the kidneys and in bone (1α-hydroxylase deficiency), as well as by a vitamin D resistance. An increased tendency to fall, resulting in a higher incidence of fractures, is a further complicating factor.

The most common form of secondary osteoporosis, corticoid osteoporosis (Type III) is caused by a decoupling of bone remodeling, i.e. increased bone absorption occurs simultaneously with direct and indirect inhibition of bone formation.

Alfacalcidol is capable of correcting all three of these pathologically important phenomena, i.e. the low bone mass, the inferior bone quality (fragility of the bones) and probably also the increased tendency to fall. The principle of therapy with Alfacalcidol is plausible, and its use is indicated in particular to treat established osteoporosis, but also for corticoid-induced osteoporosis and as an alternative to hormone replacement therapy in postmenopausal bone loss.

Zusammenfassung

Der in der Jugend stattfindende Aufbau der maximalen Knochenmasse (peak bone mass) wird durch hormonelle, ernährungs- und mechanisch bedingte Faktoren, vor allem aber durch einen Vitamin-D-Rezeptor- Gendefekt gestört. Sehr wichtige Determinanten für eine Osteoporoseentstehung sind einerseits eine niedrige erworbene Knochenmasse und andererseits ein überdurchschnittlicher Knochenverlust im Alter.

Bei der postmenopausalen Osteoporose (Typ I) kommt es unter dem dominierenden Einfluß des Östrogendefektes zu einem gegenüber dem Knochenanbau erhöhten Abbau bei gleichzeitig erhöhtem Knochenumsatz (bone remodeling). Gleichzeitig bewirkt eine endokrinologische Störung eine verminderte Synthese und Wirkung von aktiven Vitamin-D-Metaboliten und eine erhöhte Vitamin-D-Resistenz (Vitamin-D-Rezeptor-Defekte) mit der Folge einer Kalziummalabsorption.

Die sog. senile Osteoporose (Typ II) ist geprägt durch einen Vitamin-D-Mangel (Hypovitaminose) und insbesondere durch eine verminderte Synthese von aktiven Vitamin-D-Metaboliten in Niere und Knochen (1α-Hydroxylase-Mangel) und durch eine Vitamin-D-Resistenz. Hinzu kommt eine erhöhte Sturzneigung mit der Folge erhöhter Frakturraten.

Bei der häufigsten sekundären Osteoporose, der Kortikoidosteoporose (Typ III) ist die Ursache eine Entkoppelung des Knochenumbaus, d.h. eine erhöhte Knochenresorption tritt gleichzeitig auf mit einer direkten und indirekten Hemmung des Knochenanbaus.

Alfacalcidol ist in der Lage, alle 3 pathologisch wichtigen Phänomene zu korrigieren, nämlich sowohl die erniedrigte Knochenmasse als auch die schlechtere Knochenqualität (Knochenfragilität) sowie vermutlich auch die erhöhte Sturzneigung. Das Prinzip der Therapie mit Alfacalcidol ist plausibel, und die Anwendung ist insbesondere bei manifesten Osteoporosen, aber auch präventiv bei Kortikoidosteoporosen und als Alternative der Hormonersatztherapie bei postmenopausalem Knochenverlust angezeigt.