Rofo 1990; 152(4): 388-392
DOI: 10.1055/s-2008-1046891
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographische Differenzierung von Augenmuskelveränderungen bei endokriner Orbitopathie

MRI in the differentiation of occular muscle changes in endocrine orhital abnormalitiesN. Hosten, M. Cordes, B. Sander, W. Schörner, K. W. Wenzel, R. Felix
  • Radiologische Klinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow, Standort Charlottenburg (Direktor: Prof. Dr. med. R. Felix), Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 50 Patienten mit endokriner Orbitopathie und 9 Probanden wurden beide Orbitae am 0,5 Tesla-Kernspintomographen unter Einsatz einer Oberflächenspule dargestellt. T1-gewichtete Spinecho-Aufnahmen wurden in axialer und koronarer Schnittführung durchgeführt; aus einer zusätzlich in koronarer Schnittführung eingesetzten Multiecho-Sequenz mit 8 Echos wurde ein T2-Bild berechnet. Das Signalverhalten der Augenmuskeln in T1- und T2-Wichtung wurde visuell beurteilt. T2-Zeiten wurden für die Mm. recti inferiores berechnet. Augenmuskelverdickungen fanden sich bei 28/50 Patienten. T2-Zeiten der Mm. recti inferiores im Stadium III und IV waren gegenüber dem Normalkollektiv signifikant (p < 0,05) erhöht. Entsprechend wurden im T2-Bild signalintensive Bereiche in umfangsvermehrten Augenmuskeln, die sich bei 19/50 Patienten zeigten, als ödematöse Gewebeveränderungen angesehen; 5/50 Patienten zeigten Veränderungen der Augenmuskeln, die aufgrund ihrer Signalarmut als Fibrosierungen interpretiert wurden. Die kernspintomographische Differenzierung der Augenmuskelveränderungen bei endokriner Orbitopathie bietet somit möglicherweise eine Hilfestellung bei der Entscheidung zum Einsatz entzündungshemmender Medikamente bzw. operativer Maßnahmen.

Summary

In 50 patients with Graves' Ophthalmopathy and 9 controls both orbits were examined by MR Imaging at 0.5 Tesla using a surface coil. T1-weighted spin-echo images were obtained in transverse and coronal orientation; additionally, a T2-image was calculated from a multi-echo sequence (8 echoes). Signal intensity of eye muscles on both T1-weighted and T2-weighted MR images was evaluated qualitatively. T2-times were then calculated for all inferior rectus muscles. Eye muscle enlargement was found in 28 out of 50 patients. T2-times of inferior rectus muscles in stage III and IV patients were evaluated significantly (p < 0.05). Areas of high signal intensity were accordingly found in enlarged eye muscles in 19 out of 50 patients; they were interpreted as edematous tissue changes. Areas of low signal intensity were found in enlarged eye muscles of 5 out of 50 patients; these eye muscles were considered fibrotic. Differentiation of eye muscle changes by MR imaging might help to decide between antiinflammatory medication and surgical therapy in patients with Graves' Ophthalmopathy.

    >