Rofo 1990; 152(5): 587-594
DOI: 10.1055/s-2008-1046927
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetresonanztomographie (MRT) der Schulter

Möglichkeiten der Überinterpretation von NormalbefundenMagnetic resonance imaging (MR) of the shoulder. Over-interpretation of normal findingsA. Heuck, M. Appel, E. Kaiser, K. Lehner, G. Luttke
  • Institut für Röntgendiagnostik der TU München (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. P. Gerhardt), Orthopädische Klinik und Poliklinik der TU München (Direktor: Prof. Dr. E. Hipp), Anatomische Anstalt der Universität München (Vorstand: Prof. Dr. R. Putz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Um die Zuverlässigkeit bisheriger Kriterien für pathologische Veränderungen der Schulter in der MRT zu prüfen, wurden 30 Schultern von gesunden Probanden kernspintomographisch untersucht. Die MRT umfaßte T1-, protonen- und 2-gewichtete SE-Sequenzen und T2*-gewichtete FE-Sequenzen bei transversalen, schräg koronaren und schräg sagittalen Schichtebenen. In 57 % der Fälle wurden Signalerhöhungen im sehnigen Anteil der Rotatorenmanschette gefunden, die als Teilriß der Manschette oder Tendinitis interpretiert werden könnten. Anatomischen Untersuchungen zufolge entsprechen sie einer normalen Verschiebeschicht zwischen langer Bizepssehne und dem Sehnen-Kapsel-Komplex. Weiterhin wurde eine eingeschränkte Abgrenzbarkeit von anteriorem Labrum glenoidale in 57 % und posteriorem Labrum in 5 % der Fälle beobachtet. Bei zwei Fällen fand sich ein kranialer, posterolateral gelegener Substanzdefekt des Caput humeri. Bisherige MRT-Kriterien für Schultererkrankungen sollten anhand dieser Erkenntnisse kritisch überdacht werden.

Summary

In order to test the criteria for abnormalities of the shoulder as seen on MR, 30 normal shoulders were examined. The examination included T1, proton and T2-weighted SE sequences and T2*-weighted FE sequences, using transverse, oblique coronary and oblique sagittal planes. In 57 % there was increased signal intensity in the tendon of the rotator cuff; this might have been interpreted as a rupture of the cuff or tendinitis. Anatomical examination suggests that the finding is due to a normal layer between the long head of the biceps and the tendon joint complex. The anterior glenoid labrum could not be clearly delineated in 57 % and the posterior labrum in 5 %. In two cases there was a superior, postero-lateral defect in the head of the humerus. The currently accepted criteria for the MRT diagnosis of shoulder abnormalities need to be critically reevaluated.

    >