Abstract
After clinical and radiological examination proprioception was measured in 48 knee
joints of patients with rheumatoid arthritis and 40 patients with no evidence of knee
disease. In all arthritic knee joints the proprioception was significantly affected.
Correlations between proprioception and clinical/radiological stage of the disease
were found. The effect of an elastic bandage was positive in all the cases tested
(p <0.05). A decline in proprioception correlated with the pain stage. Walking ability
and range of motion did not significantly influence proprioception. Patients who received
physical treatment showed an improved joint position sense - which underlines its
important place in the treatment of patients with rheumatoid arthritis.
Zusammenfassung
An 48 Kniegelenken bei 30 Patienten mit einer diagnostisch gesicherten chronischen
Polyarthritis und im Vergleich bei einem Normalkollektiv mit 40 Probanden wurde nach
der klinischen und radiologischen Untersuchung die Kniegelenkspropriozeption mit einem
aktiven und einem passiven Testverfahren untersucht. Es zeigte sich bei den entzündlich
veränderten Kniegelenken eine signifikant schlechtere Propriozeption in allen durchgeführten
Testverfahren. Die gestörte Propriozeption trägt in jedem Stadium der Erkrankung mit
zur Verschlechterung der artikulären Gesamtsituation bei. Besonders ausgeprägt kommt
diese Störung in den fortgeschrittenen klinischen und röntgenologischen Stadien der
Erkrankung zum Ausdruck. Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen
führte die Kniegelenksbandage zu einer eindeutigen Verbesserung der Propriozeption.
Das Ausmaß der Propriozeptionsstörung war abhängig von klinischen Parametern wie der
Schmerzsymptomatik. Keinen signifikanten Einfluß auf die Kniegelenkspropriozeption
hatten das Bewegungsausmaß, die Gehstrecke und die Beweglichkeit des Kniegelenkes.
Bei der Untersuchung der Propriozeption in Abhängigkeit von den röntgenologischen
Schweregraden der Erkrankung zeigte sich eine Korrelation zwischen Stadium I gegenüber
Stadium II bis V zusammengefaßt. Bei Patienten, die in kontinuierlicher krankengymnastischer
Behandlung waren, fand sich eine bessere Propriozeption als bei den unbehandelten
Patienten. In der Mitbehandlung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen
sollten also krankengymnastische Techniken - insbesondere aber auch solche zur Verbesserung
der Propriozeption, wie die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) - eine
wichtige Rolle spielen.