Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(17): 531-535
DOI: 10.1055/s-2008-1047649
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Therapie des multiplen Myeloms mit Vincristin, Adriamycin und Dexamethason

Ambulant treatment of multiple myeloma with combined vincristine, adriamycin and dexamethasoneG. Egerer, U. Hegenbart, H. Salwender, U. Hahn, R. Haas, H. Goldschmidt, W. Hunstein
  • Medizinische Klinik und Poliklinik V (Komm. Ärztl. Direktor: Privatdozent Dr. R. Haas) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Tritt bei Patienten mit multiplem Myelom (MM) während oder bis zu 6 Monate nach einer alkylanzienbeinhaltenden Chemotherapie eine Krankheitsprogression auf, kann durch die Kombination von Vincristin, Adriamycin und hochdosiertem Dexamethason (VAD) noch in etwa 40-70 % ein Therapieansprechen erreicht werden. Aufgrund der geringen hämatopoetischen Stammzell-Toxizität der VAD-Behandlung wird diese Polychemotherapie zur Tumorreduktion vor Hochdosistherapie mit Blutstammzelltransplantation häufig angewendet. Effektivität und Komplikationen einer ambulanten VAD-Therapie sollten untersucht werden.

Patienten und Methodik: Über einen Zeitraum von 4 Jahren behandelten wir 62 Myelompatienten ambulant mit einer VAD-Chemotherapie. Die Zytostatika infundierten wir mit mikroprozessorgesteuerten Pumpen über intravenöse Polyurethankatheter mit Sicherheitsventil. Therapieansprechen, behandlungsassoziierte Komplikationen und Infektionen wurden prospektiv dokumentiert und ausgewertet.

Ergebnisse: Durch die VAD-Therapie induzierten wir bei 50 der 62 Patienten eine Tumorreduktion von > 25 %. Vorzeitig wurden zwei von 192 Pumpenbehandlungen wegen irreversibler Katheterokklusion abgebrochen. Acht Patienten wurden aufgrund infektiöser und zwei Patienten wegen nicht-infektiöser Komplikationen stationär aufgenommen. Schwerwiegende infektiöse Komplikationen (≥ WHO-Grad III) beobachteten wir nur in 4 % der Behandlungszyklen.

Schlußfolgerung: Die VAD-Chemotherapie ist trotz einer intravenösen Dauerinfusion von Zytostatika ambulant möglich und hat eine niedrige Rate schwerer Infektionen. Um Komplikationen durch intravenöse Katheter zu vermeiden, sollten orale Anthrazykline prospektiv randomisiert geprüft werden.

Abstract

Background and objective: If multiple myeloma (MM) progresses in patients after chemotherapy with alkylating agents, the combination of vincristine, adriamycin and dexamethasone (VAD) can achieve a response in 40-70 % of cases. Because of its low toxicity for haematopoetic stem-cells this form of chemotherapy is often undertaken before high-dose blood stem-cell transplantation. It was the objective of this study to examine effectiveness and complications of ambulant VAD treatment.

Patients and methods: Within four years VAD chemotherapy was given to 62 ambulant MM patients, administered by microprocessor-regulated pumps via intravenously polyurethane catheters with a safety valve. Response to treatment, treatment-associated complications and infections were documented prospectively and analysed.

Results: VAD treatment achieved tumour reduction of more than 25 % in 50 of 62 patients. This treatment had to be discontinued in two of 192 pump-infusions because of irreversible catheter occlusion. Eight patients were hospitalised because of infections and two for noninfectious complications. Severe infectious complications (≥ WHO grade III) occurred in 4 % of treatment cycles.

Conclusion: VAD chemotherapy can be performed with a low rate of infection in ambulant patients despite the need for prolonged intravenously infusion of the drugs. But to avoid complications by intravenously catheters, random prospective tests should first be done with oral alkylating agents.

    >