Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(18): 578-582
DOI: 10.1055/s-2008-1047657
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stent zur palliativen Behandlung auch der malignen Magenausgangsstenose

Stents in the palliative treatment of malignant gastric outlet stenosesR. Januschowski
  • Medizinische Klinik I, Klinikum Herford
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Vorgeschichte: Zwei Patienten wurden mit subtotaler Magenausgangsobstruktion eingewiesen. Bei einem 55jährigen Patient trat 16 Monate nach Pankreasresektion und Billroth-II-Operation wegen Karzinoms Erbrechen auf. Ursache war ein subtotaler Verschluß im Bereich der Billroth-II-Anastomose. Die zweite, 53jährige Patientin litt an einem inkurablen, metastasierenden Gallenblasenkarzinom, das 7 Monate nach der Diagnose zu einem fast vollständigen Verschluß des postgastralen Duodenums geführt hatte. Beide Patienten erbrachen auch flüssige Nahrung postprandial und wurden zentralvenös ernährt.

Befunde: Bei beiden Patienten wurden in der Magenröntgenuntersuchung zum Teil stark verwinkelte und hochgradige Stenosen der postgastralen Dünndarmanteile nachgewiesen.

Therapie und Verlauf: Bei dem ersten Patienten (nach Magenresektion) gelang problemlos die Einlage eines 10 cm langen, sich auf einen Querschnitt von 2,2 cm aufweitenden Wallstents. Bei der Patientin mit der erhaltenen Anatomie gelang es erst nach größeren Schwierigkeiten, einen Wallstent dieser Länge zu plazieren. Beide Patienten konnten anschließend problemlos Normalkost verzehren.

Folgerung: Auch bei erhaltener Magenanatomie ist es möglich, ohne Operation eine optimale Palliation durch die endoskopische Implantation eines Stents zu erreichen. Erleichterungen könnten ohne großen Aufwand durch weitere Verbesserungen des Einführungsinstrumentariums erzielt werden.

Abstract

History: Two patients were admitted because of subtotal gastric outlet obstruction. In case 1, a 56-year-old man, who 16 months previously had undergone a pancreatic resection and Billroth II gastrectomy for pancreatic carcinoma, started to vomit due to a subtotal obstruction at the Billroth II anastomosis. In case 2, a 53-year-old woman with uncurable metastasising gall-bladder carcinoma was seven months later found to have almost complete obstruction in the postgastric portion of the duodenum. Both patients vomited even after liquid food and had to be fed intravenously.

Findings: Radiology revealed some markedly twisted and high-grade stenoses in the postgastric small intestine.

Treatment and course: In the first patient (postgastrectomy) a wall stent, 10 cm long and 2.2 cm in diameter, was placed across the stenosis without difficulty. In the other patient a similar stent was placed, but with great difficulty. Both patients were afterwards able to eat normal food without problem.

Conclusion: Even when normal gastric anatomy has been preserved endoscopic placement of a stent can provide optimal results without surgery. Further advances will be achieved without great expense by further improving the equipment used for introducing the stent.