Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(20): 648-652
DOI: 10.1055/s-2008-1047669
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kurative Therapie eines primären Hyperparathyreoidismus durch perkutane Äthanolinjektion

Curative treatment of primary hyperparathyroidism by subcutaneous injection of ethanolS. Ackmann, P. Janowitz
  • Abteilung für Innere Medizin des Kreiskrankenhauses Burg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 86jährige Patientin wurde wegen akuter Oberbauchbeschwerden mit Erbrechen stationär aufgenommen. Sie war zeitweilig desorientiert, allgemein verlangsamt, apathisch und weitgehend bettlägerig. Aus der früheren Anamnese waren ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus, ein Hinterwandinfarkt, eine Apoplexia cerebri und eine Cholezystektomie bekannt. Die körperliche Untersuchung zeigte außer einem Druckschmerz im Oberbauch und einem mit 180/95 mm Hg erhöhten Blutdruck keine richtungsweisenden Auffälligkeiten.

Untersuchungen: Sonographisch konnte eine Gallengangsdilatation nachgewiesen und durch die ERCP verifiziert werden. Es zeigte sich ein etwa 10 mm großes präpapilläres Choledochuskonkrement. Sonographisch konnte darüber hinaus ein echoarmer Nebenschilddrüsentumor rechts kaudal nachgewiesen werden. Die klinisch-chemische Diagnostik zeigte eine Hypercalcämie mit einem Calciumspiegel von 2,94-3,16 mmol/l sowie eine erhöhte Konzentration des intakten Parathormons (99,5 pmol/l, Normwert 1,2-5,7 pmol/l), sowie erhöhte Werte für Amylase (375.6 U/l) und Lipase (1038-5394 U/l).

Therapie und Verlauf: Nach Papillotomie und Extraktion des Choledochuskonkrementes heilte die akute biliäre Pankreatitis schnell ab. Aufgrund der Multimorbidität der Patientin wurde von einer Operation des Nebenschilddrüsentumors abgesehen. Es erfolgte daraufhin in zwei getrennten Sitzungen im Abstand von 3 Tagen die ultraschallgesteuerte Punktion des Nebenschilddrüsentumors und die Instillation von 3,5 bzw. 4,5 ml 95 %igem Alkohol. Danach konnten eine deutliche klinische Besserung, die Normalisierung des Serumcalciums und ein deutlicher Abfall des Parathormonspiegels erzielt werden.

Folgerung: Die perkutane Äthanolinjektion kann bei inoperablen Patienten mit Hyperparathyreoidismus, bei denen sonographisch eine Lokalisation des ursächlichen Nebenschilddrüsentumors möglich ist, eine kurative und schonende Alternative zur Operation darstellen.

Abstract

History and clinical findings: An 86-year-old woman was admitted because of acute nonspecific upper abdominal symptoms and vomiting. She was occasionally disoriented, generally slower in movement and reaction, apathetic and mainly bed-ridden. She was a known insulin-dependent diabetic who had sustained a posterior wall myocardial infarction and cerebrovascular accident and had undergone a cholecystectomy. On physical examination her upper abdomen was painful to pressure, blood pressure was 180/95 mm Hg, but there were no other findings.

Investigations: Sonography demonstrated bile-duct dilatation, confirmed at endoscopic retrograde cholangiopancreatography, and a prepapillary choledochal concrement of about 10 mm. Sonography also revealed an echo-poor tumour of the right caudal parathyroid. The calcium concentration was raised to 2.94-3.16 mmol/l and the parathormone level was also increased (99.5 pmol/l, normal 1.2-5,7pmol/l), as were amylase (375,6 U/l) and lipase (1038-5394 U/l).

Treatment and course: After papillotomy and extraction of the choledochal concrement the acute biliary pancreatitis quickly improved. Operation on the parathyroid tumour was not undertaken because of the patient's various illnesses. Instead, 95 % alcohol was instilled, 3.5 and 4.5 ml respectively, into the tumour, under sonographic control in two sessions, 3 days apart. Her clinical condition clearly improved and serum calcium became normal and the parathormone level fell significantly.

Conclusion: Percutaneous ethanol injection of a parathyroid tumour can be a curative and sparing alternative to operation in patients with hyperparathyroidism seemed too ill for surgery.

    >