Zusammenfassung
Fragestellung: Zur transkutanen sonographischen Beurteilung des gastroösophagealen Übergangs liegen
trotz der praktischen Bedeutung bisher wenig Daten vor. In einer prospektiven Studie
wurden die Ergebnisse der transkutanen Sonographie dieser Region im Vergleich zur
Endoskopie untersucht.
Patienten und Methodik: Zwischen dem 1. September 1994 und dem 31. Mai 1995 wurde bei 211 Patienten (116
Frauen, 95 Männer, mittleres Alter 58,9 [14-90] Jahre), eine Sonographie des unteren
Ösophagus und anschließend eine obere Endoskopie durchgeführt. Endoskopische oder
radiologische Voruntersuchungen der Region lagen bei keinem Patienten vor. Der endoskopierende
Untersucher kannte in keinem Fall das Ergebnis der Sonographie. Die sonographische
Darstellbarkeit des abdominalen Ösophagus sowie die Erkennung pathologischer Befunde
wurden im Vergleich zur Endoskopie durch Messung sowie deskriptiv erfaßt.
Ergebnisse: Bei allen 211 Patienten konnte der diaphragmale Durchtritt des terminalen Ösophagus
bzw. einer Magenhernie sonographisch dargestellt werden. 78 Patienten mit sonographischem
und endoskopischem Normalbefund hatten eine darstellbare Länge des abdominalen Ösophagus
von 3,3 ± 0,8 cm bei einer Wanddicke von 4,5 ± 1,0 mm (Mittelwert ± Standardabweichung).
Von acht Patienten mit einer malignomverdächtigen echoarmen Wandverbreiterung zwischen
9 und 27 mm wurde bei sieben endoskopisch ein Neoplasma des terminalen Ösophagus oder
der Kardia diagnostiziert (sechs T2- bis T4-Karzinome, ein MALT-Lymphom). Bei einem
Patienten bestand eine Beteiligung des Ösophagus und der Kardia im Rahmen eines Morbus
Crohn. Kein Malignom wurde sonographisch übersehen. Von 77 endoskopisch diagnostizierten
Hiatushernien wurden 64 sonographisch erfaßt (83.1 %), in vier Fällen wurden Hernien
fälschlicherweise angenommen. Bei drei von acht Patienten mit Ösophagusvarizen wurden
diese sonographisch richtig erkannt, ebenso wie die Achalasie, die bei einem Studienteilnehmer
vorlag.
Folgerung: Die transkutane Sonographie des gastroösophagealen Überganges stellt eine gute Screeningmethode
dar, die Störungen der Wandarchitektur sensitiv erfaßt und eine weitere zielgerichtete
Diagnostik ermöglicht.
Abstract
Background and objective: Despite its practical value, few data exist on assessing the gastrooesophageal junction
by transcutaneous sonography (TS). A prospective study was undertaken to compare TS
and endoscopy (ES) of this region.
Patients and methods: Between 1 September, 1994 and 31 May, 1995 TS of the lower oesophagus was followed
by ES of this region in 211 patients (116 women, 95 men; mean age 58.9 [14-90] years).
None had previously been examined by ES or radiological contrast study of the oesophagus
and stomach. Endoscopist and sonographer were blinded to each other's findings. The
ability to visualize the abdominal oesophagus by TS and to recognize abnormalities
were compared with ES results, both quantitatively and descriptively.
Results: The diaphragmatic course of the terminal oesophagus or (where present) a gastric
hernia were well visualized by TS in all 211 patients. In 78 patients with normal
results on TS and ES the visible length of the oesophagus was 3.3 ± 0.8 cm, with a
wall thickness of 4.5 ± 1.0 mm (mean ± standard deviation). In seven of eight patients
with echo-poor wall thickness between 9 and 27 mm, suspected of being malignant, ES
revealed neoplasm of the terminal oesophagus or cardia (six T2 to T4 carcinomas; one
MALT lymphoma). One patient had involvement of the oesophagus and cardia as part of
Crohn's disease. No case of malignancy remained unrecognized by ES. 64 of 77 hiatal
hernias diagnosed by ES were also recognized by TS. Hiatal hernia was falsely diagnosed
by TS in four patients. Oesophageal varices were correctly identified by TS in three
of eight patients, as was one case of achalasia.
Conclusion: Transcutaneous sonography is a good screening method with a high sensitivity for
changes in wall architecture and it provides indications for further selective diagnostic
procedures.