Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(42): 1281-1284
DOI: 10.1055/s-2008-1047760
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Clostridium-sordellii-Sepsis mit intravasaler Hämolyse

Septicaemia with intravascular haemolysis caused by Clostridium sordelliiE. Hungerland, P. Eiring, B. Bültmann
  • Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. B. Bültmann), Abteilung Medizinische Mikrobiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Werner), Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 37jähriger alkoholkranker Patient litt an zunehmendem rezidivierenden Bluterbrechen. Es entwickelten sich zusätzlich Oberbauchschmerzen. Der Allgemeinzustand war deutlich reduziert, er wurde schließlich notfallmäßig ins Krankenhaus eingeliefert. Außer der Alkoholkrankheit ließen sich anamnestisch keine weiteren Vorerkrankungen erheben. Die Körpertemperatur bei Aufnahme betrug 39,0°C. Es bestanden außerdem ein Sklerenikterus und ein abwehrgespanntes, verhärtetes Abdomen. Der Patient war leicht somnolent.

Untersuchungen: Die klinisch-chemische Untersuchung erbrachte die Zeichen einer Hämolyse mit einer Hämoglobinkonzentration von 10 g/dl, einer Lactatdehydrogenase-Aktivität von 330 U/l und einer Urobilinogenurie. Zusätzlich bestand eine Leukozytose von 11 500/µl. Sonographisch waren eine Leberzirrhose und ein Aszites erkennbar.

Therapie und Verlauf: Wegen der Hämatemesis wurde eine Gastroskopie durchgeführt, während der es zum akuten Schockgeschehen kam. Der Patient starb kurz darauf. Die Autopsie zeigte ein Ulcus am ösophagokardialen Übergang als Ursache des Bluterbrechens. Der Gastrointestinaltrakt war mit Blut gefüllt. Als Folge der Alkoholkrankheit bestand eine Leberzirrhose mit Zeichen der portalen Hypertension. Die Milz war geschwollen und zerfließlich als Zeichen eines septischen Geschehens. Histologisch fanden sich insbesondere im Herz, aber auch in Leber, Niere und Peritoneum massenhaft stäbchenförmige Bakterien. Die mikrobiologische Untersuchung ergab den Nachweis von Clostridium sordelli.

Folgerung: Bei Patienten mit geschwächter Immunabwehr kann Clostridium sordellii zu einem akuten septischen Krankheitsbild mit intravasaler Hämolyse und letalem Verlauf führen.

Abstract

History and clinical findings: A 37-year-old chronic alcoholic had increasingly frequent haematemesis and recently had developed upper abdominal pain. His general condition had clearly deteriorated and he was finally admitted as an emergency. There were no previous illnesses other than alcoholism. He had a fever of 39.0°C on admission, his sclerae were icteric and his abdomen was hard and resistant to palpation. He was slightly drowsy.

Investigations: Laboratory tests indicated haemolysis with a haemoglobin of 10 g/dl, lactate dehydrogenase concentration of 330 U/l, urobilinogenuria and a raised white blood cell count of 11 500/µl. Sonography revealed liver cirrhosis and ascites.

Treatment and course: Because of the haematemesis a gastroscopy was performed, during which the patient went into acute shock from which he died. At autopsy the cause of the bleeding was found to be an ulcer at the oesophagocardiac junction. The gastrointestinal tract was filled with blood. He also had alcoholic liver cirrhosis with portal hypertension, as well as splenomegaly as sign of a septicaemia. Histologically masses of rod-shaped bacteria were found, especially in the heart, but also in liver, kidneys and peritoneum, which bacteriologically were identified as Clostridium sordellii.

Conclusion: In patients with impaired immunological resistance Clostridium sordellii may cause an acute and quickly fatal septicaemia with intravascular haemolysis.

    >