Zeitschrift für Phytotherapie 2008; 29 - V33
DOI: 10.1055/s-2008-1047838

Untersuchungen zum Einfluss von Pflanzenextrakten und Naturstoffen auf die Aktivität der Neuraminidase

SM Schwerdtfeger 1, MF Melzig 1
  • 1Institut für Chemie, Biologie und Pharmazie, Freie Universität Berlin

Hintergrund

Influenza-A- und -B-Viren der Familie der Orthomyxoviridae sorgen jedes Jahr für mehr oder weniger stark ausgeprägte Grippewellen, die nicht nur einen großen wirtschaftlichen Schaden verursachen, sondern auch mehrere Millionen Tote fordern können. Derzeit schätzt die WHO die Wahrscheinlichkeit einer neuen Pandemie so hoch ein wie nie zuvor. 2002 wurden in der Europäischen Union die Arzneimittel Zanamivir und Oseltamivir eingeführt. Hierbei handelt es sich um Neuraminidase-Inhibitoren (NAI). Die Volksmedizin bietet bei der Suche nach neuen Substanzen gegen Influenza einen wichtigen Anknüpfungspunkt, da hier Pflanzen seit mehreren hundert Jahren bei Grippe oder grippalen Infekten Anwendung finden, ohne dass sie jedoch validiert oder ihre Wirkmechanismen untersucht worden sind.

Methode

Verschiedene pflanzliche Extrakte und Reinsubstanzen aus der Gruppe der Kaffeesäureester, Flavonoide, Catechine und Alkaloide wurden mittels eines Enzymtests in vitro auf ihre Fähigkeit hin untersucht, die virale Neuraminidase zu inhibieren.

Ergebnisse

Zanamivir (IC50=215µM) diente als Referenzinhibitor. Berberinsulfat (IC50=111µM), Kämpferol (IC50=70µM) und Quercitrin (IC50=86µM) zeigten eine starke Hemmaktivität, Bergenin (IC50 >610µM) und Ferulasäure (IC50 >1030µM) hemmten dagegen nur schwach. Unter den pflanzlichen Extrakten inhibierten insbesondere der methanolische Extrakt von Eucalyptus globulus (IC50=1,50×10-3 mg/ml), Ginkgo biloba (IC50=2,31×10-3 mg/ml) und der ethanolische Extrakt von Bergenia ligulata (IC50=3,20×10-3 mg/ml) die Neuraminidase stark. Schwache Hemmeffekte erzielten dagegen u.a. diverse ätherische Öle und die Extrakte von Echinacea angustifolia, Eleuterococcus senticosus und Zingiber officinale.

Schlussfolgerung

Naturstoffe und pflanzliche Extrakte sind eine vielversprechende Quelle auf der Suche nach Neuraminidase-Inhibitoren.