RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1048009
Die Polyradikuloneuritis - Guillain-Barré-Syndrom(GBS)
Polyradiculoneuritis or Guillain-Barré SyndromePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
On the occasion of a case of Guillain-Barré syndrome, also known as acute febrile
polyneuritis or Guillain-Barré polyneuritis, occurring in our clinic, attention is
drawn to the difficulties in differential diagnosis between a rheumatic disease pattern
and the Guillain-Barré pattern. This applies in particular to the initial stage of
the disease. The possibility of a Guillain-Barré syndrome should also be considered
when differentiating between neuropathy syndromes.
In general, the course of the Guillain-Barré syndrome is benign even without any specific
drug therapy. Immediate intensive care, however, is mandatory if the respiratory muscles
and the cerebral nerves are involved (respiratory paralysis, paralysis of deglutition).
A significant increase in the indcidence rate has been reported in case of autoimmune
disease, especially in systemic lupus erythematodes.
Zusammenfassung
Anläßlich eines in unserer Klinik beobachteten Falles von einem Guillain-Barré-Syndrom
wird auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die sich differentialdiagnostisch zwischen
einem rheumatischen und dem erwähnten Krankheitsbild ergeben könnten. Dies gilt insbesondere
für das Anfangsstadium der Erkrankung.
Auch sollte bei der Differenzierung von Neuropathie-Syndromen an ein GBS gedacht werden.
Der Verlauf eines GBS ist im allgemeinen ohne spezielle medikamentöse Maßnahmen gutartig.
Lediglich bei Beteiligung der Atemmuskulatur und der Hirnnerven ist eine umgehende
intensiv-medizinische Betreuung angezeigt.
Eine signifikante Erhöhung der Krankheitsinzidenz wird bei Vorliegen bei Autoimmunerkrankungen,
speziell beim systemischen Lupus erythematodes, beschrieben.