Aktuelle Rheumatologie 1985; 10(6): 206-209
DOI: 10.1055/s-2008-1048060
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluß der stationären Rehabilitation auf den Gesundheitszustand von Patienten mit Rheumatoider Arthritis

Assessment of Patient Outcome After Stationary Rehabilitation CareW.  Jäckel , R.  Cziske , E.  Jacobi
  • Rheumaklinik Bad Wurzach
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

In Germany, there is a longstanding tradition of stationary rehabilitation care in rheumatoid arthritis. In order to answer the question whether these expensive measures are effective, we examined 49 patients with classical or definite rheumatoid arthritis on admission, discharge and one, three and six months later. Patient outcome was assessed using the MOPO-Questionnaire, a German adaptation of the arthritis impact measurement scales from Boston. On discharge we found marked improvement in all of its nine scales measuring physical and psychosocial impairment. The differences as compared to pretreatment values decreased during the following months. Six months after discharge statistically significant improvement was still measurable in depression and anxiety. Except for dexterity, results in all scales still showed improvement as compared to pretreatment values.

Zusammenfassung

Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit einer Rheumatoiden Arthritis haben eine lange Tradition in der Bundesrepublik. Bisher fehlen jedoch Untersuchungen über deren Wirksamkeit. 49 Patienten wurden mit den MOPO-Skalen zur physischen und psychosozialen Beeinträchtigung, einem reliablen und validen Verfahren zur Selbsteinschätzung des Patienten, vor und über einen Zeitraum von sechs Monaten nach der stationären Behandlung untersucht. Es konnte bei der Entlassung eine deutliche Besserung in sämtlichen gemessenen Dimensionen der Befindlichkeit nachgewiesen werden, insbesondere auch in den psychosozialen Bereichen. Das Ausmais der erzielten Erfolge nahm in der Folgezeit wieder ab. Sechs Monate nach der Behandlung waren immer noch 63% der Patienten gebessert im Vergleich zu den Werten vor der Therapie. Unsere Ergebnisse bestätigen auch die Sensitivität der MOPO-Skalen und legen deren Verwendung z.B. in klinischen Studien nahe.

    >