Rofo 1988; 148(5): 530-536
DOI: 10.1055/s-2008-1048242
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Dynamik und Pathogenese traumatischer subduraler Hygrome

The dynamics and pathogenesis of traumatic subdural hygromasW. Kopp
  • Karl-Franzens-Universität Graz, Univ.-Klinik für Radiologie (Vorstand: Prof. Dr. E. Vogler)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

In einem Kollektiv von 2005 Patienten mit gedeckten Schädel-Hirn-Traumen entwickelten 108 Patienten posttraumatisch subdurale Hygrome (TSH). Anhand von CT-Kontrollen wird der Verlauf nicht operierter subduraler Hygrome unter besonderer Berücksichtigung des Zeitpunktes ihres Auftretens und ihrer Rückbildung untersucht. Die relative Inzidenz der TSH und die Inzidenz der verschiedenen, anhand einer 5gradigen Skala eingestuften SHT-Schweregrade wird in den einzelnen Altersgruppen bestimmt. Aus den im Akut-CT nachweisbaren traumatischen Veränderungen werden Rückschlüsse auf den bisher ungeklärten Pathomechanismus gezogen. Rs wird ein hypothetisches Modell dargestellt, das TSH als Folge von Scherungskräften erklärt.

Summary

Of 2005 patients, who had suffered blunt skull trauma, 108 developed post-traumatic subdural hygromas (TSH). CT was used to observe the course of subdural hygromas not treated surgically, with particular reference to the time of their appearance and regression. The relative incidence of TSH, and of the severity of head trauma quantified on a 5-grade scale was determined in different age groups. From the traumatic changes demonstrated on CT, some conclusions could be drawn regarding the pathogenesis. A hypothetical model has been developed which explains TSH as a result of shearing forces.