Rofo 1987; 147(12): 591-598
DOI: 10.1055/s-2008-1048706
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse der perkutanen transkatheteralen Embolotherapie bei schweren Blutungen im Becken

Percutaneous transluminal embolisation treatment (PTE) of severe haemorrhages of the pelvic organsA. Majewski1 , G. Luska4 , B. Mlasowsky2 , R. Lelle3 , H. H. Wagner1
  • 1Abteilung für Diagnostische Radiologie II (Leiter: Prof. Dr. med. H. H. Wagner)
  • 2Klinik und Poliklinik für Allgemeinchirurgic (Leiter: Prof. Dr. med. H. M. Heymann)
  • 3Frauenklinik (Leiter: Prof. Dr. med. J. Schneider, Prof. Dr. med. A. Majewski) der Medizinischen Hochschule Hannover im Krankenhaus Oststadt
  • 4Radiologische Klinik (Leiter: Prof. Dr. med. G. Luska) des Zentralkrankenhauses „Links der Weser” in Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die perkutane transkatheterale Embolotherapie (PTE) ist zur elektiven oder not-fallmaßigen Behandlung vital bedrohlicher Blutungen von abdominalchirurgischen, gynäkologischen und urologischen Tumoren sowie seltenen Blutungsursachen im Beckenbereich den operativen Eingriffen überlegen. Basierend auf einer Serie von 35 Patienten (19 weibliche und 16 männliche) mit einem Durchschnittsalter von 71 (32-87) Jahren wird auf die Indikationsstellung, Methodik, Wahl des Embolisationsmaterials, Erfolgsrate und Komplikationsmöglichkeiten dieses Therapieverfahrens eingegangen. In 34 der 35 Fälle war eine entscheidende und anhaltende Reduktion der Blutungsstärke und -häufigkeit zu verzeichnen. Die Komplikationsrate lag bei 3 %. Entscheidend für eine gezielte und wirksame Embolisation erwies sich die exakte prätherapeutische Darstellung der arteriellen, kapillaren und venösen Gefäßversorgung.

Summary

Percutaneous transluminal embolisation technique(PTE) is used to an increasing extent in preference to surgical operations for treatment of severe haemorrhages of surgical, gynaecological, and urological tumours of the pelvic region which are difficult to control. Based on a study of 35 patients (19 female and 16 male) with an average of 71 (32-87) years the indication of embolisation, the technique, the choice of material for embolisation, the rate of success, and the complications of this therapeutic method are discussed. In 34 of the 35 patients bleeding stopped after embolisation therapy. Only in one patient major side effects were seen. Our own experience has shown that an exact pretherapeutic angiogram of the pelvic vessels with selective or subselective catheterisation of tumour feeders is necessary for an effective embolisation.

    >