Rofo 1986; 144(1): 36-39
DOI: 10.1055/s-2008-1048737
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Erfahrungen mit der PTA von Hämodialyseshunts

Early experience with PTA in haemodialysis shuntsE. Gmelin, L. Fricke, K. J. Borgis, J. Hoyer
  • Institut für Radiologie der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. H.-D. Weiss), Klinik für Innere Medizin der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. P. C. Scriba) und Klinik für Chirurgie der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. F. W. Schildberg)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Über die Erfahrungen mit der PTA bei stenosierenden Veränderungen von Hämodialysefisteln in 11 Fällen wird berichtet. Die PTA ist das Verfahren der Wahl zur Wiederherstellung einer ausreichenden Shuntfunktion. Intraluminale Druckmessungen am venösen Shuntschenkel gut funktionierender Cimino-Fisteln ergaben Werte von 7,5-44,5 mmHg, Durchschnitt 24,5 mmHg. Diese Druckwerte dienen als Basis zur Beurteilung des Dilatationserfolges. Die Shuntangiographie in DSA-Technik mit der Applikation stark verdünnten, nichtionischen Kontrastmittels über eine verbliebene Dialysenadel erweist sich als effektives, den Patienten wenig beeinträchtigendes Verfahren.

Summary

Our experience of using PTA for stenoses of haemodialysis fistulae in 11 cases is described. PTA is the procedure of choice for reestablishing adequate shunt function. Intraluminal pressure measurements on the venous limb of well functioning Cimino shunts produced values of 7.5 to 44.5 mmHg, average 24.5 mmHg. These values are the basis for judging the success of a dilatation. Shunt angiography with DSA with a highly diluted non-ionic contrast medium injected via a remaining dialysis needle is an effective procedure with minimal discomfort to the patient.