Klin Monbl Augenheilkd 1987; 190(4): 315-317
DOI: 10.1055/s-2008-1050394
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Technik der Kataraktoperation nach vorangegangener filtrierender Glaukomoperation

Cataract Surgery Following Filtering Procedure for GlaucomaS. P. Lalive d'Epinay, F. Gassmann
  • Augenabteilung Triemlispital Zürich (Leiter: PD Dr. S. Lalive d'Epinay) Univ.-Augenklinik Zürich (Direktor: Prof. Dr. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei Zustand nach filtrierender Glaukomoperation mit vorbestehendem Sickerkissen kann der Starschnitt zwecks Durchführung einer Kataraktoperation entweder durch einen kornealen oder durch einen limbalen Schnitt erfolgen. Der korneale Schnitt vermeidet eine direkte chirurgische Traumatisierung des Filterkissens, wogegen das Filterkissen beim limbalen Schnitt in einem am Limbus haftenden Bindehautlappen freipräpariert wird. Der postoperative Verlauf nach diesen beiden Starschnittechniken wurde in einer kasuistischen Studie von je 25 Patienten bezüglich des Verhaltens von Augeninnendruck, Sickerkissen und Astigmatismus untersucht. Bezüglich Augeninnendruck und Filterkissen ergeben beide Starschnittechniken keine wesentlichen Unterschiede. Hingegen wies die Gruppe mit limbaler Schnittechnik deutlich weniger hohe Astigmatismuswerte auf als das Kollektiv mit kornealem Schnitt. Dies ist jedoch nicht Folge der Schnitt-, sondern der Nahttechnik.

Summary

Following a filtering procedure for glaucoma in which a filtering bleb is present, the incision for cataract extraction can be made either corneally or limbally. With a corneal incision a direct surgical trauma to the filtering bleb can be avoided, whereas with a limbal incision the filtering bleb is excised free on a limbus-based conjunctival flap. The postoperative course following these two cataract incision techniques was observed in 25 patients each in a casuistic study with regard to the behavior of intraocular pressure, filtering blebs, and astigmatism. With regard to intraocular pressure and filtering blebs, there were no significant differences between the two techniques. On the other hand, the group treated with the limbal incision technique had distinctly lower astigmatism values than did the corneal incision group. In the authors' opinion this was, however not due to the incision technique but rather to the suturing technique.

    >