Klin Monbl Augenheilkd 1987; 190(4): 347-350
DOI: 10.1055/s-2008-1050405
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Sind amblyope Personen für die Arbeit an Bildschirmgeräten tauglich?

Can Amblyopics Work at Computer Terminals?E. Stangler-Zuschrott1 , St. Harrer2
  • 1I. Univ.-Augenklinik Wien (Direktor: Prof. Dr. H. Freyler)
  • 2Augenabteilung des Hanusch-Krankenhauses Wien (Vorstand: Prof. Dr. U. Nemetz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

20 erwachsene nicht presbyope Personen mit einseitigem Konvergenzschielen und mittel- bis hochgradiger Amblyopie wurden einem Belastungstest am Bildschirmgerät unterzogen. 8 Probanden mit Binokularsehen im freien Raum zeigten danach eine Verbesserung der Fixation und der unter binokularen Bedingungen nachgewiesenen Skotome sowie eine Tendenz zur Reduktion des Schielwinkels. Probanden mit Suppression des amblyopen Auges reagierten überwiegend mit einer Verschlechterung der Fixation, einer Vergrößerung des Schielwinkels und einem Schwanken der Skotome im binokularen Gesichtsfeld. Als Ursache für das Auftreten subjektiver Beschwerden bei der Bildschirmarbeit werden angesehen: Verschiebungen der Hemmungsskotome, Zunahme des Schielwinkels und Dekompensation des Binokularsehens. Personen mit einer im freien Raum verwertbaren Fusion, sei es auf Basis einer NRC oder harmonischen ARC, scheinen für Arbeiten an Bildschirmgeräten besser geeignet als jene mit Suppression des amblyopen Auges.

Summary

Twenty subjects aged between 10 and 40 with unilateral convergent squint and medium to high-grade amblyopia underwent tolerance testing at a display unit. Eight of the subjects, with binocularity in free space, subsequently showed an improvement in fixation, a diminution of scotomata observed under binocular conditions, and a tendency to reduced squint angle. Subjects with suppression of the amblyopic eye reacted to the display screen with worse fixation, an increased squint angle and unstable location of scotomata in the binocular visual field. The authors believe the following to be the causes of subjective complaints when working at screens: instability of scotomata and increased squint angle, followed by decompensation of binocularity. Subjects with fusion in free space, whether based on NRC or harmonious ARC, seem to be better qualified for working at display units than those with suppression of the amblyopic eye.

    >