RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1051060
Erfolgreiche Therapie der eosinophilen Fasziitis mit Griseofulvin: Betrachtungen über vier Fälle
Successful Therapy of Eosinophilic Fasciitis with Griseofulvin: A Review of Four CasesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
Four Eosinophilic Fasciitis (EF) patients have been treated with griseofulvin (FP type, 500-1125 mg daily). The disease was getting worse in all 4 patients until griseofulvin therapy was started. Both clinical and laboratory findings improved in all the cases after about 2 months of therapy. At present, the 2 patients who first underwent griseofulvin treatment, have recovered with some sequelae. The third patient and the fourth one have got much better. An increased urinary hydroxyproline was found before treatment in the 3 patients in whom it was evaluated; its decrease was observed during therapy especially in 2 of them. This finding supports the hypothesis that griseofulvin acts in EF by affecting collagen metabolism. Two out of the four patients were affected with duodenal ulcer. Nervertheless, they could undergo therapy for a long time, and had to interrupt it for brief periods only. Griseofulvin did not cause any side effects in the other 2 patients. The AA. suggest that griseofulvin can be considered as a drug alternative to glucocorticoids in the therapy of EF.
Zusammenfassung
Vier Patienten mit eosinophiler Fasziitis wurden mit Griseofulvin (500-1125 mg/die), FP-Typ, behandelt. In allen vier Fällen zeigte die Krankheit bis zu Beginn der Griseofulvinbehandlung einen progredienten Verlauf. Etwa zwei Monate nach Therapiebeginn begannen sich klinische Zeichen und humorale Befunde in allen Fällen zu bessern. Von minimalen Restzuständen abgesehen, sind die beiden zuerst behandelten Patienten - nach 42 bzw. 36 Monaten Behandlung - geheilt; bei dem 3. und 4. Patienten ist bereits eine gute Besserung eingetreten. Während der Behandlung mit Griseofulvin beobachtete man besonders bei zwei Patienten neben der Besserung der klinischen Daten auch eine Normalisierung der vorher vermehrten Hydroxyprolinurie. Diese Tatsache erlaubt anzunehmen, daß Griseofulvin in der Therapie der eosinophilen Fasziitis durch die Beeinflussung des Kollagenmetabolismus wirkt. Zwei von vier Patienten litten an Ulcera duodeni: dennoch konnten sie - bei nur kurzen Unterbrechungsperioden - die Griseofulvintherapie langfristig durchführen. Bei den anderen beiden Patienten bewirkt das Griseofulvin keine Nebenerscheinungen. Griseofulvin ist nach Ansicht der Verfasser eine Alternative zu den Glukokortikoiden in der Therapie der eosinophilen Fasziitis