Aktuelle Rheumatologie 1983; 8: 14-16
DOI: 10.1055/s-2008-1051086
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verschiedene Dosierungsschemata in der Einleitungsphase der Goldbehandlung bei chronischer Polyarthritis

Different Dosage Schedules during the First Weeks of Gold Treatment of Patients Suffering from Rheumatoid ArthritisO.  Schröder , J. D. Herrlinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Different dosage schedules during the first weeks of therapy were used in the treatment of 212 patients. The first question was, whether in using aurothiopolypeptid (Aurodetoxin®) there is a difference between beginning with very small doses (69 patients) as known from Happel and Meyer and beginning with constantly high doses from the first day of therapy (57 patients). The second question concerned the comparison between aurothiopolypeptide and sodium aurothiomalate (Tauredon®) (86 patients). The degree of compatibility in both groups treated with aurothiopolypeptide was nearly the same: 4.4% adverse reactions during the first four weeks in the first group versus 5.3% in the second one. In the third group, treated with sodium aurothiomalate, the rate of adverse reactions during the same period of time was 10.5%. Besides, the most serious side effects were found in the latter group of patients. - Different pharmacokinetics of aurothiopolypeptide and sodium aurothiomalate is presumed to be a reason for the reported results.

Zusammenfassung

Verschiedene Dosierungsverfahren in der Einleitungsphase der Goldbehandlung bei chronischer Polyarthritis wurden bei 212 Patienten angewandt. Zum einen wird dem sogenannten einschleichenden Verfahren bei Aurothiopolypeptid (Aurodetoxin®) (69 Patienten) nach Happel u. Meyer der Therapiebeginn mit konstant hohen Dosen gegenübergestellt (57 Patienten). Zum anderen werden die beiden mit Aurothiopolypeptid behandelten Gruppen mit Aurothiomalat (Tauredon®) verglichen (86 Patienten). Die Verträglichkeit in den beiden mit Aurothiopolypeptid behandelten Gruppen war mit Nebenwirkungsraten von 4,4% bzw. 5,3% für die ersten vier Behandlungswochen in etwa gleich gut. In der dritten, mit Aurothiomalat behandelten Gruppe lag die Nebenwirkungsrate mit 10,5% für diesen Zeitraum deutlich höher; zugleich traten hier die schwerwiegendsten Unverträglichkeitserscheinungen auf. - Eine unterschiedliche Pharmakokinetik von Aurothiopolypeptid und Aurothiomalat als Einflußgröße für die berichteten Ergebnisse wird diskutiert.

    >