Aktuelle Rheumatologie 1981; 6(1): 5-10
DOI: 10.1055/s-2008-1051208
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Depression in der Rheumatologie

Depression in RheumatologyB.  Carrière
  • Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract

Depression is due to a diseased state of a central resonance system controlling our mental and autonomous functions. This regulatory system is essentially involved in communicating with our surroundings. As far as its reactivity is concerned, it can be patterned and programmed with certain behavioural models originating in early childhood. The system is responsible for our feeling tone and can be influenced by both physical disorders and by emotional stress.
Depression can result in a fatal spiral depending on the prepatterned tendency to react either more sensitively and vulnerably or more on the aggressive side. Vulnerability is enhanced, the sensitivity to e.g. noise or stress is increased. For example, mothers are apt to be the first persons to complain about the fact that children have become too boisterous, whereas husbands realize that this is symptomatic of a depressive mood.
This is followed by a retreat as a kind of protection against enhanced vulnerability, a retreat the relatives fail to understand: ». . . You don't take any interest - you no longer react to what I say; you have ceased to impart stimuli.«
After the disturbed approach to aggressivity, the patient shows irritated excitement and enhanced inner tension, inner unrest. This is again interlinked with musculature: the excitement, which has not been sufficiently discharged, leads to muscular tension and eventually to myogeloses and insertion tendopathy.
Of course, the human psyche cannot be explained solely by means of chemistry of the brain or by means of amplification systems or any combination of such processes. Hence, depressive and affective disorders cannot be treated on a biochemical basis only. All we can do is to try to understand the subjective side of the patient's experience during his depressive phase, and to help him on the basis of our understanding of this depressive mood. Not only the extent of psychosocial stress and its contribution towards triggering the depression make it mandatory for us to understand the patient's problems; in equal measure, the suffering of the depressed patient who is aware of his condition requires a special approach to his mental disorder. Since depression is made up of physicobiological as well as mental disturbances, pharmacotherapy and psychotherapy must always act jointly.
With regard to the complex of depression in rheumatology, therefore, attention must be paid to the following interrelations:
1. Depression can be produced in many different ways. A depression can be associated with syndromes of pain in the muscular and skeletal system via cerebral nuclearspecific imbalance through the disturbances in nuclear regions regulating muscular tone. Such syndromes appear chiefly as syndromes of the cervical vertebral column and lumbar vertical column and as general »non-specific pain syndromes«.
2. Depressive moods may cause manifestation of rheumatic complaints previously latent due to lowering of the pain threshold.
3. Conversely, chronic physical diseases or sudden motor impediments (e.g. in acute and chronic rheumatic diseases) may be assumed to produce depression via common afferent structures.
4. Masked depression can assume the pattern of a rheumatic pain syndrome and can be treated as such for a long time purely somatically, i.e. non-specifically (Fig. 6).

Zusammenfassung

Bei der Depression ist ein zentrales Resonanzsystem erkrankt, welches unsere psychischen und vegetativen Funktionen steuert. Dieses Regulationssystem hat einen wesentlichen Anteil an der Kommunikation mit der Umwelt. Es kann in seiner Reaktionsfähigkeit von Kindheit an geprägt und programmiert sein mit bestimmten Verhaltensmustern. Das System ist verantwortlich für unser Gestimmtsein und kann beeinflußt werden sowohl von körperlichen Störungen wie von emotionellen Belastungen.
Bei der Depression kann sich eine verhängnisvolle Spirale entwickeln, je nach der vorgeprägten Neigung mehr empfindlich-verletzbar oder mehr aggressiv zu reagieren. Die Verletzbarkeit ist erhöht, die Empfindlichkeit z. B. gegenüber Geräuschen oder Anforderungen ist gesteigert. So bringen z. B. Mütter oft zuerst Klagen darüber vor, daß jetzt die Kinder so lebhaft geworden sind (ehe man erkennt, daß dies ein Symptom ihrer depressiven Verstimmung ist).
Als Schutz vor der erhöhten Verletzbarkeit erfolgt ein Rückzug, den die Angehörigen nicht verstehen: »Du nimmst keinen Anteil mehr, du reagierst nicht mehr auf das, was ich sage; von dir kommen keine Anregungen mehr.«
Auf den gestörten Umgang mit der Aggressivität erfolgt gereizte Erregung und verstärkte innere Spannung, innere Unruhe. Hier besteht wieder eine Beziehung zur Muskulatur: Die nicht genügend abgeführte Erregung führt zur Verspannung der Muskulatur bis zu Myogelosen und zur Insertionstendopathie.
Man kann selbstverständlich das Gemüt nicht allein mit Vokabeln der Hirnchemie erklären oder mit Verstärkersystemen oder irgendwelchen Kombinationen dieser Vorgänge. Daher läßt sich das Leiden der Depressiven auch nicht allein biochemisch abhandeln oder behandeln. Wir können nur versuchen, die subjektive Seite des Erlebens in der Depression zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus zu helfen. Nicht nur die häufig vorhandenen psycho-sozialen Belastungen und ihr Gewicht bei der Auslösung der Depression verpflichten uns zu einem Eingehen auf die Probleme des Patienten, sondern auch das Leiden des Depressiven an seiner Verstimmung erfordert einen besonderen Umgang im psychischen Bereich.
Da es sich bei der Depression um körperlich-biologische und um seelische Störungen handelt, müssen medikamentöse Behandlungen und psychotherapeutisches Vorgehen immer zusammenwirken.
Bei dem Problemkreis Depression in der Rheumatologie muß man also auf folgende Zusammenhänge achten:
1. Eine Depression kann auf verschiedenen Wegen entstehen. Diese Depression kann durch die kernspezifische Imbalance, durch die Störungen in Kerngebieten, welche den Muskeltonus regulieren, mit Schmerzsyndromen am Muskel-Skelettsystem einhergehen. Diese imponieren vor allem als HWS- und LWS-Syndrome und als allgemeines »unspezifisches Schmerzsyndrom«.
2. Durch eine depressive Verstimmung können rheumatische Beschwerden aus der Latenz gehoben werden infolge einer Herabsetzung der Schmerzschwelle.
3. Andererseits können chronische körperliche Leiden oder plötzliche motorische Behinderungen (z. B. bei akuten und chronischen rheumatischen Erkrankungen) eine Depression über die gemeinsame Endstrecke hervorrufen.
4. Die larvierte Depression kann das Bild eines rheumatischen Schmerzsyndroms annehmen und als solches lange Zeit rein somatisch also unspezifisch behandelt werden (Abb. 6).

    >