RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1051213
Die Wirksamkeit von Flurbiprofen bei der Behandlung der Coxarthrose
Eine Doppelblind-Crossover-Vergleichsstudie gegen IndometacinEfficacy of Flurbiprofene in the Treatment of Osteoarthrosis of the HipPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)
Abstract
In a double blind crossover study comparing the efficacy of Flurbiprofen 250 mg daily
and Indomethacin 125 mg daily in the treatment of 30 patients with osteoarthrosis
of the hip joint no statistically significant differences were shown between the drugs.
Following a washout period of 2 days 15 patients were treated with Indomethacin for
2 weeks, Paracetamol for 2 weeks and Flurbiprofen during the last 2 weeks. In a second
group of 15 patients the sequence was Flurbiprofen-Paracetamo-domethacin.
For all the measured parameters, except intercondylar distance, statistically significant
improvement was shown by the patients during both treatment periods. Comparisons were
made between the treatment periods for all the measured parameters and statistically
significant differences in favour of the second period were found for both the physicians
and patients assessment of progress.
During treatment with Flurbiprofen 10 patients reported side effects and 4 patients
reported side effects with Indomethacin.
Fifteen patients preferred Indomethacin, 9 preferred Flurbiprofen, 2 preferred Paracetamol
and one had no preference.
Zusammenfassung
In einer 30 Patienten umfassenden Doppelblind-Crossover- Vergleichsstudie wurde die
Wirksamkeit von täglich 250 mg Flurbiprofen mit der von täglich 125 mg Indometacin
bei der Behandlung der Coxarthrose verglichen.
Nach einer zweitägigen Wash-out-Phase mit Paracetamol erhielten 15 Kranke während
der ersten beiden Wochen Indometacin, in den Wochen 3 und 4 Paracetamol und in den
letzten beiden Wochen Flurbiprofen. Bei einer zweiten Gruppe von 15 Kranken war die
Reihenfolge der Präparate Flurbiprofen-Paracetamol-Indometacin.
Im Verlauf beider Behandlungsperioden zeigten die Patienten hinsichtlich aller gemessenen
Parameter (subjektive Schmerzempfindung, Nachtschmerz, intermalleoläre Schrittweite)
mit Ausnahme des interkondylären Abstandes wie auch bei der Wirksamkeitsbeurteilung
durch den Arzt und durch den Patienten signifikante Besserungen, unter Paracetamol
jeweils eine Verschlechterung. Zwischen Indometacin und Flurbiprofen ergaben sich
keine statistisch signifikanten Unterschiede. Beim Vergleich der Behandlungsperioden
fanden sich sowohl in der Verlaufsbewertung durch den Arzt als auch in der Verlaufsbewertung
durch den Patienten statistisch signifikante Unterschiede zu Gunsten der zweiten Behandlungsperiode.
Unter der Therapie mit Flurbiprofen berichteten 10 Patienten, unter Indometacin 4
Kranke über Nebenwirkungen. 15 Patienten bevorzugten Indometacin, 9 Flurbiprofen und
1 bevorzugte kein bestimmtes Präparat.
