RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1051257
Physikalische Therapie als Psychotherapie?
Physiotherapy as Psychotherapy?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
In many cases, physical therapy is a "psychotherapy with physical means". Treatment
with apparatuses has certainly an additional magical effect. Gymnastics and dance
therapy release tension through the kinetic system. In case of depression, massage
completes the medical treatment. If there are psychosomatic pain syndromes of the
kinetic system, a physical therapy is also essential, as there is definite pain, which,
therefore, has to be taken seriously. There are only few cases where psychotherapy
is of primary importance.
If a functional disease is resistant to therapy, a change in the medical approach
is advisable. According to Beck, a painful formation of symptoms is a positive achievement
of the ego; this makes the patient's self-confidence, threatened by dissociation,
coherent again. The therapeutic omnipotence feeling of the doctor should be replaced
by a close relationship between doctor and patient. Then, a therapeutist who has been
informed about the nature of the disease could use this relationship to apply the
necessary physiotherapy. Understanding the disease helps to prescribe even palliative
physical therapy according to psychotherapy without a guilty conscience.
Zusammenfassung
Die physikalische Therapie stellt in vielen Fällen eine »Psychotherapie mit physikalischen
Mitteln« dar. Die apparative Behandlung hat zweifellos einen zusätzlichen magischen
Effekt. Gymnastik und Tanztherapie lösen über den Bewegungsapparat auch seelische
Spannungen. Massage ist eine ergänzende Behandlungsmethode bei Depressionen.
Bei psychosomatischen Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates ist die physikalische
Therapie ebenfalls unerläßlich, da die Schmerzen echt sind und die Beschwerden ernstgenommen
werden müssen. Nur in wenigen Fällen kommt primär eine Psychotherapie in Frage.
Bei therapieresistenten funktionellen Krankheiten ist ein ärztliches Umdenken angezeigt.
Die schmerzhafte Symptombildung ist nach Beck als eine positive Ich-Leistung zu verstehen,
die das von der Dissoziation bedrohte Selbstgefühl des Patienten wieder kohärent macht.
Das therapeutische Omnipotenzgefühl des Arztes ist durch ein vertieftes Arzt-Patienten-Verhältnis
zu ersetzen, in welches die Physiotherapie durch einen über die Krankheitsnatur informierten
Therapeuten eingebaut werden kann. Dieses Krankheitsverständnis trägt dazu bei, auch
palliative physikalische Therapie bewußt im Sinne der Psychotherapie und ohne schlechtes
Gewissen zu verordnen.