Aktuelle Rheumatologie 1980; 5(3): 109-115
DOI: 10.1055/s-2008-1051262
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Proliferationstherapie bei Enthesopathien

Proliferation Therapy In EnthesopathiesK.  Zicha , M.  Zabel
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Enthesis or insertion of the muscle is an important functional and anatomic structure in the kybernetic regulation of the locomotor system.
Pathological changes in the tendinous insertion, i.e. enthesopathies, possess a well-defined nosology. Although local therapy is important, it will not be enough to concentrate therapeutic efforts exclusively on the site of the pathological condition. Rather, it will be necessary to intervene in the entire pathogenetic circle. A distinction must be made between primary or secondary enthesopathy. Proliferation therapy with hypertonic glucose has been found very successful in the treatment of enthesopathies which are primarily refractory to therapy. Glucose infiltrations into the insertions were employed because animal experiments have shown that glucose produces only mild irritation and leads to the formation of inert, non-exclusive cicatricial tissue.
Local therapy must be effected with preparations which do not harm the tissue, so that damage is avoided as, for example, in the case of infiltration with corticoids.

Zusammenfassung

Enthesis oder Insertio des Muskels ist eine wichtige funktionelle und anatomische Struktur in der kybernetischen Regulation des Bewegungssystems.
Pathologische Veränderungen im Sehnenansatz, d. h. Enthesopathien, haben eine gut abgrenzbare Nosologie. Eine lokal ausgerichtete Therapie ist wichtig, jedoch nicht ausreichend. Es ist vielmehr notwendig, in den gesamten pathogenetischen Kreis einzugreifen. Dabei ist zu unterscheiden, ob es sich um eine primäre oder um eine sekundäre Enthesopathie handelt.
Bei der primären therapieresistenten Enthesopathie hat sich die Proliferationstherapie mit hypertonischer Glukose als sehr erfolgreich erwiesen, weil im Tierexperiment nachgewiesen worden ist, daß Glukose nur einen leichten Reizzustand verursacht und zur Bildung von inertem, nicht überschüssigem Narbengewebe führt.
Die lokale Therapie muß mit gewebefreundlichen Mitteln durchgeführt werden, da es sonst zu Schädigungen wie z. B. bei Infiltration mit Kortikoiden kommen kann.

    >