Rofo 1985; 142(5): 559-562
DOI: 10.1055/s-2008-1052708
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sonographie bei Speichelsteinen - Indikation und Stellenwert

Indication of ultrasound in sialolithiasisN. Gritzmann, P. Hajek, F. Karnel, J. Fezoulidis, R. Türk
  • Zentrales Institut für Radiodiagnostik der Universität Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Pokieser), Ludwig-Boltzmann-Institut für radiologisch-physikalische Tumordiagnostik an der Röntgenstation (Leiter: Prof. Dr. H. Czembirek) der I. Medizinischen Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. E. Deutsch) und I. Universitätsklinik für HNO-Krankheiten (Vorstand: Prof. Dr. K. Ehrenberger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Wert der Sonographie bei Speichelsteinen wurde anhand von 23 Patienten untersucht. Der Steinnachweis gelang in 91 %. 3 von 4 Konkrementen konnten eindeutig im Hauptausführungsgang der Speicheldrüsen lokalisiert werden. Aufgrund der hohen Trefferquote und der geringen Patientenbelastung sowie der Möglichkeit des Nachweises nicht schattengebender Konkremente sollte die Sonographie bei nativ-radiologisch nicht eindeutigem Befund vor der Sialographie durchgeführt werden. Im Rahmen der Sonolithotrypsie kann sie zur Dokumentation der extraglandulären Lokalisation von drüsennahen Ausführungskonkrementen verwendet werden.

Summary

In 23 patients with sialolithiasis the value of real time sonography was investigated. The calculi were correctly diagnosed in 91 % of the patients. 3 of 4 calculi could be localized in the main duct of the salivary gland. Because of the high accuracy and the possibility to detect non opaque stones, sonography should be performed, if on plain film the localisation of the calculi is questionable, before sialography is done. In sonolithotrypsy, sonography can be used to document the extraglandular localisation of intraductal calculi.

    >