Rofo 1984; 141(7): 7-11
DOI: 10.1055/s-2008-1053073
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prognostische Kriterien im kranialen Computertomogramm des ischämischen Hirninfarktes

Prognostic criteria on cranial CT for ischaemic cerebral infarctsT. Büttner, C. R. Hornig, O. Busse, O. Hoffmann, Z. Akengin
  • Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. W. Dorndorf) und Neurochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. W. Pia) am Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie und Abteilung für Neuroradiologie (Komm. Leiter: Priv.-Doz. Dr. A. L. Agnoli) am Zentrum für Radiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wurden 283 kraniale Computertomogramme von 214 Patienten mit supratentoriellen ischämischen Infarkten im Hinblick auf ihre prognostische Bedeutung untersucht. Patienten mit großen Infarktbezirken haben häufig eine ungünstige Prognose. Eine Kontrastmittelanreicherung korrelierte lediglich in der ersten Woche mit einer ungünstigen Prognose. Häufiger und intensiver war ein Enhancement in der zweiten und dritten Woche. Eine Diapedeseblutung aus nekrotischen Kapillaren wird für das frühe, eine vermehrte Pinozytose in den regenerierenden Endothelien für das späte Enhancement diskutiert.

Summary

Two hundred and eighty-three cranial computer tomograms in 214 patients with supratentorial ischaemic infarcts were analysed with reference to the prognosis. Patients with large infarcts often have a poor prognosis. Contrast accumulation indicates a poor prognosis only in the first week. Enhancement in the second and third week was more common and more intense. Diapedesis from necrotic capillaries is thought to be responsible for early enhancement and increased pinocytosis in regenerated endothelium for late enhancement.