Minim Invasive Neurosurg 1984; 27(2): 36-38
DOI: 10.1055/s-2008-1053722
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intraoperative topical nimodipine after aneurysm clipping

Intraoperative örtliche Nimodipingaben in der AneurysmachirurgieL. M. Auer1 , A. Suzuki, N. Yasui, Z. Ito
  • 1Universitätsklinik für Neurochirurgie, Graz
  • Department of Surgical Neurology, Research Institute of Brain and Blood Vessels, Akita/Japan
* Bayer Pharma, Wuppertal
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The lipophilic calcium antagonist Nimodipine (Bayer Pharma, Wuppertal) was administered during aneurysm operations in 40 patients with ruptured intracranial aneurysm. Immediately after clipping of the aneurysm, a 2.4 × 10-5 M solution of Nimodipine in 18 ml of Ringer's solution was injected into the subarachnoid space near the site of aneurysm clipping. Arterial vessels regularly dilated and spastic portions resumed their normal diameters.

Since it is known from experimental work, that Nimodipine has stronger dilator capacity than papaverine and acts at least for several hours, two conclusions are drawn from the present preliminary study:

  1. Pre-operative vasospasm seen on angiograms is no longer a contraindication to early operation because spasm detected intraoperatively can be effectively treated.

  2. The long-lasting effect of Nimodipine prevents ischaemic complications in the first few days after operation and thereby seems to exert a protective effect against the onset of severe symptomatic vasospasm.

Zusammenfassung

Der lipophile Kalziumantagonist Nimodipin* wurde während der Aneurysmachirurgie bei 40 Patienten mit rupturiertem intrakraniellen Aneurysma verabreicht. So-fort nach Abklemmen des Aneurysmas wurde eine 2,4 × 10-5-M-Lösung von Nimodipin in 18 ml Ringer-Lösung verabreicht, und zwar in den Subarachnoidalraum nahe dem Aneurysmaklip. Die arteriellen Gefäße erweiterten sich regelmäßig und die spastischen Teile gewannen ihre normalen Durchmesser zurück. Da aus experimentellen Arbeiten bekannt ist, daß Nimodipin eine stärker gefäßerweiternde Wirkung ausübt als Papaverin und zumindest für einige Stunden wirksam bleibt, lassen sich aus dieser vorläufigen Studie zwei Schlüsse ziehen:

  1. Ein präoperativer Vasospasmus auf den Angiogrammen ist keine Gegenindikation für einen frühzeitigen operativen Eingriff. Ein intraoperativ eintretender Spasmus läßt sich erfolgreich behandeln.

  2. Die Langzeitwirkung des Nimodipin verhindert ischämische Komplikationen während der ersten postoperativen Tage und scheint so eine Schutzwirkung gegen das Auftreten eines schweren symptomatischen Vasospasmus auszuüben.

    >