Minim Invasive Neurosurg 1985; 28(2): 40-45
DOI: 10.1055/s-2008-1054181
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Experimentelle Untersuchungen zum Verhalten des intrakraniellen Druckes unter Prostacyclin-Applikation*

Experimental investigations on the behaviour of intracranial pressure under prostacyclin applicationV. Seifert, D. Stolke
  • Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Dietz)
* Herrn Prof. Dr. med. Dr. h. c. H. Dietz zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Störung der für die Aufrechterhaltung des physiologischen Gefäßtonus wesentlichen Homöostase zwischen den zwei Arachidonsäuremetaboliten Prostacyclin (PGI2) und Thromboxan A2 (TXA2) hat nach neueren experimentellen Untersuchungen wesentlichen Anteil an der Genese zerebraler Vasospasmen. Im Rahmen der Subarachnoidalblutung kommt es über verschiedene Mechanismen zu einer Verminderung der Prostacyclin-Konzentration mit konsekutivem Überwiegen des ausgeprägt vasokonstriktorisch wirkenden Thromboxan A2 und Ausbildung von Gefäßspasmen. Die sich hieraus ergebende Therapiemöglichkeit durch Gabe eines synthetischen Prostatacyclins, die Entstehung von zerebralen Angiospasmen zu verhindern bzw. bereits ausgebildete Spasmen zu lösen, konnte durch experimentelle Untersuchungen in vitro und in vivo nachgewiesen werden. Wesentliche Voraussetzung für den therapeutischen Einsatz einer stark vasodilatatorisch wirksamen Substanz ist ein inertes Verhalten des intrakraniellen Druckes während der parenteralen Applikation. In der vorliegenden Arbeit wurde daher das Verhalten des intrakraniellen Druckes während experimenteller 3stündiger Perfusion mit Prostacyclin in 4 verschiedenen Dosisgruppen untersucht.

Abstract

In recent experimental studies the beneficial therapeutic effect of the arachidonic acid metabolite prostacyclin (PG I2) has been demonstrated for the treatment of different states of impaired brain perfusion following subarachnoid hemorrhage or focal cerebral ischemia. Prostacyclin has been recommended especially for the possible prevention and treatment of cerebral vasospasm after aneurysm rupture. Because prostacyclin is a potent vasodilator of the cerebral circulation it is an essential prerequisite for a possible therapeutic use of PG I2 that no negative side effects concerning the intracranial pressure are allowed to occur during intravenous infusion of the drug.

In our study we therefore investigated the course of intracranial pressure during continous experimental perfusion with prostacyclin in four different dosages. The results and our conclusions concerning further experimental or clinical studies with prostacyclin are presented.

    >