Minim Invasive Neurosurg 1985; 28(4): 164-169
DOI: 10.1055/s-2008-1054190
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intrakranielle Druckmessung bei großen Schädelkalottendefekten

Intracranial pressure measurement in large skull defectsD. Stula
  • Neurochirurgische Universitätsklinik, Departement für Chirurgie Kantonsspital Basel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

12 Patienten mit großen Schädelkalottendefekten (über 100 cm2) haben wir den intrakraniellen Druck kontinuierlich über 4 Tage vor und nach der Schädeldachplastik gemessen. Die Messungen wurden auf epidurale Weise durchgeführt. Es wurden “Hellige”-Druckmesser (Modifikation nach Gobiet) verwendet. Erhöhten Hirndruck fanden wir bei mehr als der Hälfte der Patienten (7). Daneben waren bei den gleichen Patienten am stärksten neurologische und psychische Veränderungen zu verzeichnen. Nach der Deckung des Schädeldachdefektes bei allen diesen Patienten konnte eine signifikante Normalisierung des intrakraniellen Druckes verifiziert werden. Progrediente Besserung der klinischen Symptomatologie ließ sich dabei auch erkennen. Die Pathogenese dieses Phänomens ist noch nicht ganz abgeklärt. Mehrere Autoren ziehen als wichtige Komponente den Unterschied zwischen intrakraniellem und atmosphärischem Druck vor. Wir nehmen an, daß neben diesem auch narbige Veränderungen (“Narbenplatte”), die sich zwischen Koretex, Dura und Haut formieren und sich gegen das Schädelinnere vorwölben, eine wichtige Rolle spielen. Die im Laufe der Zeit aufgetretenen neurologischen Ausfälle bei großen Schädelkalottendefekten wurden früher anderen Prozessen zugeschrieben. Erst in den letzten Jahrzehnten, dank der großen Fortschritte in der neuroradiologischen Diagnostik, konnte ein pathoanatomisches Korrelat für diese Veränderungen gefunden werden.

Abstract

We measured the intracranial pressure continuously for a period of four days before and after cranioplasty in 12 patients with skull defects larger than 100 cm2. The results were obtained by epidural monitoring. The device used was the “Hellige” pressure measuring device (modified according to Gobiet). We found an increased cranial pressure in more than half of the patients (7). In addition the same patients showed the most marked neurologic and psychic changes. A significant return to normal of the intracranial pressure was noticed in all these patients after the closure of the skull defect. Progressive improvement in the clinical symptoms was also seen. The pathogenesis of this phenomenon has not been completely explained. Several authors consider that an important factor is the difference between the intracranial and the atmospheric pressure, However, we suggest that another important factor is the cicatricial changes (“scar plate”) occurring between the cortex, dura and the skin, which exerts pressure on the skull contents. Previously, the neurological symptoms which appeared after a period of time in patients with large skull defects were attributed to other causes. It is only during the past decades - thanks to progress in neuroradiologic diagnostics - that a pathoanatomical correlate been found for these changes.

    >