Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(9): 277-282
DOI: 10.1055/s-2008-1055343
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dopplersonographische Beurteilung der Effektivität einer Abstoßungstherapie nach Nierentransplantation

Efficacy of antirejection treatment after renal transplantation as assessed by Doppler sonographyM. Hollenbeck, G. R. Hetzel, N. Hilbert, F. Meusel, R. Willers, B. Grabensee
  • Klinik für Nephrologie Medizinische Klinik und Poliklinik sowie Rechenzentrum der Universität Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 64 Abstoßungsreaktionen von 108 konsekutiv nierentransplantierten Patienten (61 Männer, 47 Frauen, mittleres Alter 42,8 ± 12,9 Jahre) wurde geprüft, welche Meßgrößen auf die medikamentöse Beherrschbarkeit der Abstoßung hinweisen können. Als klinische Parameter wurden die Nierenfunktion und die histologische Abstoßungsform untersucht. Dopplersonographisch wurde der flußwiderstandsabhängige »pulsatility index« (PI) gemessen, der bei Abstoßungsreaktionen ansteigt (Untersuchungsintervall 2,0 ± 1,1 Tage). Bei 44 Patienten (Gruppe 1) ließ sich die Abstoßungsreaktion medikamentös (Methylprednisolon, Azathioprin und Ciclosporin) beherrschen, bei 20 nicht (Gruppe 2). Der PI vor Abstoßung (Gruppe 1: 1,8 ± 0,5; Gruppe 2: 1,7 ± 0,6), der PI bei histologischer Abstoßungsdiagnose (2,6 ± 1,2 vs 3,1 ± 1,4), die Differenz dieser Werte und die Nierenfunktionswerte gaben keine Hinweise auf die Beherrschbarkeit. Als hervorragender Parameter (P < 0.00005) erwies sich jedoch der individuelle PI-Verlauf unter Therapie. Floride Abstoßungszeichen bei Therapieende wurden bei 13 von 17 Abstoßungen mit steigendem PI gefunden, dagegen nur bei sieben von 47 mit fallenden PI-Werten. Vaskuläre Abstoßungszeichen waren tendenziell schlechte Prädiktoren (P = 0,028). - Serielle dopplersonographische Untersuchungen eignen sich zur Überwachung von Abstoßungstherapien.

Abstract

Data on 64 rejection reactions in 108 consecutive patients after renal transplantation (61 males, 47 females; mean age 42.8 ± 12.9 years) were analysed to test what Doppler sonographic measurements can be used to predict whether a given drug regimen is able to suppress rejection. Results were compared with renal function and histological evidence of rejection. The »pulsatility index« (PI), which is dependent on flow resistance, was determined by Doppler echocardiography: it increases on rejection (measurements made 2.0 ± 1.1 days apart). The rejection reaction was successfully controlled by drugs (methylprednisolone, azathioprine and cyclosporin) in 44 patients (group 1), but not in 20 patients (group 2). PI before rejection (group 1: 1.8 ± 0.5; group 2: 1.7 ± 0.6), PI during histologically confirmed rejection (2.6 ± 1.2 and 3.1 ± 1.4, respectively), the size of difference between these values, and Parameters of renal function provided no pointers to any drug efficacy in suppressing rejection. But individual changes in PI during suppression treatment proved to be of outstanding value (P < 0.00005). Signs of florid rejection at the end of treatment period correlated with a rising PI in 13 of 17 rejection episodes, while PI fell in only 7 of 47 episodes. Vascular signs of rejection tended to be poor predictors of rejection (P = 0.028). - These findings indicate that serial Doppler sonography can be helpful in monitoring antirejection treatment.