Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(13): 436-441
DOI: 10.1055/s-2008-1055364
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Segmentale Dünndarmläsionen nach Einnahme nicht-steroidaler Antirheumatika

Segmental small-intestinal lesions after taking non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs)J. W. Bielecki, J.-O. Gebbers, L. Filippini
  • Gastroenterologische Abteilung (Leiter: Dr. L. Filippini) der Medizinischen Klinik und Pathologisches Institut (Leiter: Prof. Dr. J.-O. Gebbers) des Kantonsspitals Luzern sowie Medizinische Abteilung des Spitals Schwyz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein 51jähriger Diabetiker nahm über 7 Monate wegen lumbosakraler Schmerzen Mefenaminsäure (bis 20mal 500 mg/d), Diclofenac und seltener Paracetamol ein; zusätzlich wurde später Dexamethason (dreimal 4 mg/d) gegeben. Nachdem 4 Wochen lang krampfartige Bauchschmerzen bestanden hatten, wurden die in die Flanken ausstrahlenden Schmerzen hochakut. Druck- und Entlastungsschmerz im linken Epi- und Mesogastrium sowie klinisch-chemische Befunde sprachen für ein akutes Abdomen. Röntgenbild des Abdomens, selektive Dünndarmpassage und Computertomographie erbrachten segmental veränderte Jejunumabschnitte (Wandverdickung, irreguläre Wandkonturen). Die Laparoskopie ergab braun verfärbte Dünndarmschlingen, woraufhin ein 10 cm langes Jejunumstück reseziert wurde. Histologisch wurden ausgedehnte Ulcera der Faltenspitzen mit granulierender Entzündung und optisch doppeltbrechenden Fremdkörpern mit Riesenzellen beobachtet. Die Zotten waren ausgedehnt atrophiert, die Blutgefäße gestaut und die Tela submucosa fibrosiert. Der Patient wurde 9 Tage später entlassen und hat, seitdem er auf die nicht-steroidalen Antirheumatika verzichtet, keine abdominellen Beschwerden mehr.

Abstract

Over a period of 7 months a 51-year-old diabetic took mefenamine acid (up to 500 mg 20 times daily), diclofenac and, more rarely, paracetamol for lumbosacral pain. In addition, dexamethasone (4 mg three times daily) was prescribed later. For 4 weeks he had colicky abdominal pain which then started acutely to radiate into the flanks. Pressure and rebound pain in the left epi- and mesogastrium, as well as the results of biochemical tests, suggested an acute abdomen. Abdominal X-rays, selective contrast examination of the small intestine and computed tomography demonstrated changes within some segments of the jejunum (thickened wall, irregular wall surface). Laparoscopy showed brown discoloration of the loops of the small intestine. In consequence of these findings a 10 cm long segment of the jejunum was resected. Histological examination showed extensive ulcers at the tip of the rugae with granulating inflammation and bifringent foreign bodies with giant-cells. The villi were extensively atrophied, the blood vessel were congested and the submucosa fibrosed. The patient was discharged after 9 days and, no longer taking NSAIDs, has been free of abdominal symptoms.