Zusammenfassung
Bei 25 Patienten mit essentieller Hypertonie (18 Männer, sieben Frauen, mittleres
Alter 48 [24-70] Jahre) wurde untersucht, ob eine Erhöhung der Kaliumzufuhr den Blutdruck
sowie metabolische und hormonelle Parameter beeinflußt. Außerdem wurde überprüft,
ob das Anion, mit dem zusammen Kalium gegeben wird, hierbei eine Rolle spielt. Die
Patienten erhielten in einer randomisierten »cross-over«-Studie täglich 120 mmol Kaliumchlorid,
120 mmol Kaliumcitrat oder Placebo für jeweils 8 Wochen. Zwischen den einzelnen Perioden
lagen Auswaschphasen von jeweils 4 Wochen. Nach achtwöchiger Kaliumcitrateinnahme
waren der systolische und der diastolische Blutdruck signifikant im Mittel um 6,2/3,8 mm
Hg (P < 0,05) gesenkt. Dagegen war nach Kaliumchlorideinnahme nur eine geringe, nicht signifikante
Drucksenkung zu beobachten. Metabolische Parameter (Nüchternglucosekonzentration,
Glucosetoleranztest, Lipidelektrophorese) und hormonelle Parameter (Plasma-Reninaktivität
sowie Plasmakonzentrationen von Aldosteron, Noradrenalin und Insulin) wurden nicht
signifikant beeinflußt. -Diese Befunde sprechen für einen günstigen hämodynamischen
Effekt einer erhöhten Kaliumzufuhr, der jedoch für verschiedene Kaliumsalze unterschiedlich
stark ausgeprägt zu sein scheint. Eine Erhöhung der Kaliumzufuhr kommt somit als unterstützende
Maßnahme in der Behandlung der essentiellen Hypertonie in Betracht; ungünstige metabolische
Effekte sind zumindest bei normaler Nierenfunktion nicht zu befürchten.
Abstract
A study was conducted on 25 patients (18 men, seven women; mean age 48 [24-70] years)
with essential hypertension (EH) to see whether an increase in potassium supply influences
blood pressure as well as metabolic and hormonal parameters, and whether the anion
administered together with potassium affects the results. In a randomized, crossover
trial sequence the patients daily received 120 mmol potassium chloride, 120 mmol potassium
citrate or a placebo, each for 8 weeks. Between each of the three periods there was
a »wash-out« phase of 4 weeks each. After 8 weeks of potassium citrate intake the
systolic and diastolic pressures were reduced significantly, by a mean of 6.2/3.8 mm
Hg (P < 0.05). But after potassium chloride there was only a small, not significant, reduction.
Metabolic and hormonal parameters (fasting glucose concentration, glucose tolerance
test, lipid electrophoresis; plasma renin activity, plasma concentration of aldosterone,
nor-adrenaline and insulin) were not significantly changed. -These findings suggest
that an increased supply of potassium has a favourable haemodynamic effect, but this
varies markedly between different potassium salts. An increase in potassium supply
should thus be considered as an additional measure in the treatment of EH. As long
as renal function is normal no unfavourable metabolic effect need be feared.