Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(45): 1533-1537
DOI: 10.1055/s-2008-1055509
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit

Obstructive sleep apnoea in patients with coronary heart diseaseS. Andreas, R. Schulz, W. Haro, G. S. Werner, H. Kreuzer
  • Abteilung Kardiologie, Zentrum Innere Medizin der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Die obstruktive Schlafapnoe begünstigt unabhängig vom Körpergewicht die Entstehung einer arteriellen Hypertonie. Neben anderen Faktoren wie Fehlernährung könnte dies zu einer Koinzidenz der obstruktiven Schlafapnoe und der koronaren Herzkrankheit (KHK) führen. Ziel dieser Studie war es, die Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe bei Patienten mit KHK zu bestimmen.

Patienten und Methodik: Nach dem Zufallsprinzip wurden von allen Patienten, bei denen eine Linksherzkatheteruntersuchung die Diagnose einer KHK ergeben hatte, 50 ausgewählt (47 Männer, drei Frauen, mittleres Alter 61 ± 6 Jahre). Bei ihnen wurden über Nacht der Atemfluß, die Herzfrequenz, die Körperlage und die arterielle Sauerstoffsättigung aufgezeichnet. In einem Fragebogen mußten sie Angaben zur Tagesmüdigkeit und zum Schnarchverhalten machen. Bei Patienten mit einem Apnoe-Index (AI) > 10/h war zudem eine Polysomnographie geplant.

Ergebnisse: Bei 25 Patienten lag der Apnoe-Index (AI) über 10 Apnoen pro Stunde. Acht dieser Patienten litten auch an erhöhter Tagesmüdigkeit. Die Patienten mit einem AI > 10/h waren signifikant älter als diejenigen mit einem AI ≤ 10/h (63,1 ± 3,5 vs 58,4 ± 7,2 Jahre; P < 0,02) und hatten einen höheren Body-Mass-Index (27,8 ± 4,2 vs 25,7 ± 3,0 kg/m2; P < 0,05). Bei 19 der 25 Patienten mit einem AI > 10/h konnte eine Polysomnographie im Schlaflabor durchgeführt werden. Der durchschnittliche AI betrug 17,0 ± 10,9 pro Stunde Schlaf. Sieben Patienten hatten einen AI > 20/h.

Folgerungen: Bei Patienten mit KHK ist die Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe höher als in der gesunden Bevölkerung. Da die obstruktiven Apnoen mit ausgeprägtem Absinken der nächtlichen Sauerstoffsättigung sowie Blutdruckanstieg zu Myokardischämien führen können, sollte bei der Diagnose einer KHK auch an eine obstruktive Schlafapnoe gedacht werden.

Abstract

Introduction and aim of study: Obstructive sleep apnoea (OSA) favours the development of arterial hypertension independently of body-weight and may thus have an effect on coronary heart disease (CHD). This study was undertaken to determine the prevalence of OSA in patients with CHD.

Patients and methods: From among all patients in whom left heart catheterization with coronary angiography had provided the diagnosis of coronary heart disease 50 were randomly chosen (47 men, 3 women; mean age 61 ± 6 years) for further investigations. During the night airway flow, heart rate, body position and arterial oxygen Saturation were recorded. The patients also had to fill in a questionnaire concerning tiredness during the day and any snoring. Polysomnography was performed in all those whose apnoea index (AI) was > 10/h.

Results: 25 patients had an apnoea index of > 10/h. Eight of them also had increased tiredness during the day. The patients with an AI > 10/h were significantly older than those in whom it was ≤ 10/h (63.1 ± 3.5 vs 58.4 ± 7.2 years; P < 0.002) and also had a higher body-mass index (27.8 ± 4.2 vs 25.7 ± 3.0 kg/m2; P < 0.05). Polysomnography, done in the sleep laboratory, in 19 of the 25 patients with an AI > 10/h registered an average AI of 17.0 ± 10.9 per hour sleep; in seven patients it was > 20/h.

Conclusions: The prevalence of obstructive sleep apnoea (OSA) is higher in patients with coronary heart disease (CHD) than in the healthy Population. As OSA associated with a marked fall in nocturnal blood oxygen saturation and a rise in blood pressure may cause myocardial ischaemia, OSA should also always be considered when CHD is diagnosed.

    >