Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(46): 1582-1586
DOI: 10.1055/s-2008-1055516
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interstitielle Pneumonie und Sepsis durch Pasteurella-multocida-Infektion

Interstitial pneumonia and septicaemia due to Pasteurella multocida infectionH. Schlichthaar, T. Rohrer, G. Schuster, H. Lehnert
  • Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Zentrum für Innere Medizin, und Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 65jähriger Diabetiker (insulinpflichtig seit etwa einem Jahr) wurde notfallmäßig wegen septischer Temperaturen bis 40°C mit Schüttelfrost, Tachykardie (bis 120/min) und Luftnot stationär aufgenommen. Auffällig war eine lokale Hautrötung über dem rechten Daumenballen sowie entlang des Unterarmes mit begleitender Schwellung. 2 Tage vor Einweisung in die Klinik war der Patient an der rechten Hand von einer Katze gekratzt worden. Die Rötung und Schwellung hatte er etwa 10 Stunden nach diesem Ereignis erstmals bemerkt; 11/2 Tage nach der Verletzung und etwa 9-10 Stunden vor der stationären Aufnahme trat ein Fieberanstieg ein.

Untersuchungen: Die Röntgenaufnahme des Thorax ergab eine interstitielle Pneumonie. Die klinischen Befunde, die Laborparameter (Leukozyten 21750/µl, Thrombozyten 140 000/µl, C-reaktives Protein 35 mg/l) sowie positive Blutkulturen deuteten auf eine beginnende Sepsis hin. Pathologisch war ferner das HbA1c mit 11,38 %. Der Keim wurde 2 Tage nach Entnahme der ersten Blutkulturen als Pasteurella multocida identifiziert.

Therapie und Verlauf: Der Patient wurde von Beginn des stationären Aufenthaltes an antibiotisch mit 2 g/d Ceftriaxon intravenös behandelt; zusätzlich erhielt er Erythromycin, da zunächst der Verdacht auf eine atypische Pneumonie bestand und auch eine Chlamydieninfektion nicht ausgeschlossen war. Es kam zu einer raschen Besserung des Allgemeinbefindens; das Fieber ging bereits wenige Stunden nach dem Beginn der Therapie zurück. Die Blutkulturen waren schon nach der ersten Antibiotikagabe negativ. Der Patient wurde nach Optimierung der Insulintherapie bei Wohlbefinden entlassen.

Folgerung: Pasteurella multocida ist bei vielen Haustieren nachweisbar und kann bei Patienten mit unzureichender Immunabwehr (zum Beispiel bei schlecht eingestelltem Diabetes) zu systemischen Infektionen führen.

Abstract

History and clinical findings: A 65-year-old diabetic (requiring insulin during the last year) was admitted as an emergency because of a septic temperature rising to 40°C with rigor, tachycardia (up to 120/min) and dyspnoea. On examination there was local reddening and swelling of the skin over the right thenar eminence and along the lower arm. Two days before admission a bad scratch had been inflicted on his right hand by a cat. He had first noticed the reddening and swelling 10 hours after the incident; 11/2 days after the scratch and 9-10 hours before hospitalization the first bouts of fever had occurred.

Examinations: The chest radiogram showed interstitial pneumonia. The clinical findings, the laboratory tests (white cell count 21 750/µl, platelets 140 000/µl, C-reactive protein 35 mg/l and positive blood cultures pointed to early septicaemia. The germ was identified as Pasteurella multocida two days after blood had been taken for culturing. HbA1c was 11.38 %.

Treatment and course: From the time of hospitalization the patient had been treated with ceftriaxon, 2 g daily intravenously, and also with erythromycin because atypical pneumonia had been the suspected diagnosis at first and acute chlamydia infection had at first not been excluded. The patient's general condition quickly improved and the fever started to go down a few hours after onset of treatment. Blood cultures became negative after the first administration of antibiotics. He was discharged in a good state on optimal insulin dosage.

Conclusion: Pasteurella multocida is present in a high percentage of domestic animals and can be the cause of systemic infections in immunocompromised patients (e. g. poorly controlled diabetes mellitus).

    >