Rofo 1983; 138(6): 722-731
DOI: 10.1055/s-2008-1055817
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Axiale und halbaxiale Ansichten des Beckens bei der Skelettszintigraphie

Technik, Anatomie, Grenzen, MöglichkeitenAxial and half-axial projection of the pelvis during skeletal scintigraphy. Technique, anatomy, limitations, scopeB. Koppers
  • Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. W. Pabst)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine neue Methode der skelettszintigraphischen Darstellung des Beckens mit axialen Ansichten wird vorgestellt. Anatomie, Untersuchungstechnik, Grenzen und Möglichkeiten der axialen Beckenansichten werden anhand der szintigraphischen Untersuchungen (167 axiale Beckenansichten) von 50 Patienten mit 52 im Beckenbereich nachweisbaren Mehranreicherungen beschrieben. Auf den herkömmlichen ventralen und dorsalen Beckenansichten waren alle Mehranreicherungen bereits dargestellt. Bei den axialen Ansichten ließen sich jedoch in 73 % aller Mehranreicherungen deren Lokalisation oder Ausdehnung genauer bestimmen. Bei 27 % der Mehranreicherungen ergab sich keine zusätzliche Information. An dieser neuen Darstellungsart ist die bessere Abgrenzbarkeit von Knochenstoffwechselsteigerungen gegenüber der Aktivität in der Harnblase hervorzuheben. Dies war bei unseren Patienten in 24 % der Knochenstoffwechselsteigerungen im Bereich der Schambeine, der Symphyse und des Kreuz- und Steißbeins der Fall.

Summary

A new method of sceletal scintigraphy offering axial views of the pelvis is described. The anatomy, method of examination, limits and advantages of the axial pelvis views are given by reporting on the scintigraphic examinations (167 axial pelvis views) of 50 patients with 52 increased uptakes of the isotope in the pelvis region. The standard ventral and dorsal pelvis views represented all increased uptakes. However, when employing the axial views the localisation and extent of the tracer accumulation could be more precisely determined in 73 %. In 27 % no additional information was given. This new methode is characterized by the opportunity of distinguishing more clearly between the increased bone uptakes and the activity in the urinary bladder. This distinction was given in 24 % of increased bone uptakes in the regions of the pubic bones, the symphysis, the sacrum and the coccyx.

    >