RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1055885
Angio-CT: Eine Erweiterung der Diagnostik maligner Leberprozesse
Angio-CT: an improvement in the diagnosis of malignant liver diseasePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)
Zusammenfassung
Dynamische Kontrastmittelstudien der Leber erlauben die Beurteilung der Vaskularisation von Lebermetastasen. Die bisherigen Untersuchungen wurden nur über einer Schichtebene vorgenommen, während Studien mit Erfassung der gesamten Leber in einem Untersuchungsgang bisher nicht publiziert wurden. Dies geschieht durch die Anwendung der sequentiellen Computertomographie (Angio-CT) in Verbindung mit einer speziellen Software. In einer klinischen Studie wird die Aussagekraft des Verfahrens an 64 Patienten mit Verdacht auf Lebermetastasen überprüft. Neben der Nativuntersuchung erfolgt eine Darstellung in der Frühphase des Bolus und eine Spätaufnahme 10 min p.i. (Enhancement). Die sich unterschiedlich darstellenden Strukturen werden beschrieben und ihr wechselndes Dichtemuster anhand der bisher bekannten Gesetzmäßigkeiten der Kontrastmittelkinetik für Nephrographika erklärt. Der Vorteil des Angio-CTs gegenüber den Nativaufnahmen bzw. den Aufnahmen nach normaler Kontrastmittelinfusion wird dargelegt, insbesondere wird auf die Steigerung der Sensitivität und Spezifität der 3 Untersuchungen gemeinsam gegenüber den Einzelverfahren hingewiesen.
Summary
Dynamic contrast studies of the liver make it possible to evaluate the vascularity of liver metastases. Up to the present, the examination has only been carried out in single planes, whereas studies of the whole of the liver during one examination have not yet been published. This can be obtained by performing sequential CT (angio-CT), using special software. A clinical study of the value of the procedure has been undertaken on 64 patients with suspected liver metastases. In addition to the plain scans, the examination was repeated during the early phase of a bolus injection and subsequently ten minutes after injection (enhancement). The various structures which can be seen are described and the changes in density patterns have been interpreted according to contrast kinetics derived from nephrographic examinations. The advantages of angio-CT as compared with plain films and with scans after normal contrast infusions are described. The improved sensitivity and specificity obtained by using the three modes of examination, as compared with a single examination, is stressed.
