Rofo 1983; 139(10): 351-358
DOI: 10.1055/s-2008-1055905
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

133Xe-DSPECT (Dynamische Single Photon Emissions CT)

Ergebnisse einer neuen nicht-invasiven Methode zur Messung der regionalen Hirndurchblutung (rCBF). Ein Vergleich mit kranialer Angiographie und Transmissions-CT 133Xe-DSPECT (Dynamic Single Photon Emission CT)Results of a new, non-invasive method to determine regional cerebral blood flow (rCBF).A comparison to cranial angiography and transmission CTU. Büll, E. A. Moser, C. M. Kirsch, P. Schmiedek
  • Nuklearmedizinische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. U. Büll) der Radiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. J. Lissner) und Neurochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. F. Marguth) der Universität München, Klinikum Großhadern
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit der 133Xenon-DSPECT wird die regionale Hirndurchblutung (rCBF in ml/100 g/min) während und nach Inhalation von 133Xe-Gas gemessen. Die Wiedergabe erfolgt als „Flußkarte” für 3 axiale Schichten. Regions of interest erlauben die Zwölftelung einer Schicht (ZS) mit Berechnung von ZS-Flußwerten (ZSF). Vorgestellt werden die Ergebnisse von 36 Patienten mit kranialen Gefäßveränderungen im Vergleich zu „Normalen”. In der klinisch betroffenen Hemisphäre waren bei allen Patienten ZSF-Werte unterhalb der Norm meßbar. Bei Bezug auf Zahl der ZS waren dies bei completed stroke (beidseitig) 55 % bzw. (einseitig) 14 %, bei PRIND 8 % der ZS und bei TIA 7 %. Die absoluten Flußwerte nahmen vermutlich mit dem Lebensalter der Patienten, jedoch nicht mit dem klinischen Schweregrad ab. ZS mit vermindertem rCBF (21 %) waren häufiger (p < 0,005) als hypodense Areale im T-CT (10 %). Da sich auch bei einseitigen Gefäßerkrankungen beidseitig verminderte ZSF fanden, liegt der Wert in der Berechnung von rCBF-Werten, womit die bildgebende Methode entscheidend erweitert wird.

Summary

133Xenon-DSPECT provides measurement of regional cerebral blood flow (rCBF in ml/100 g/min) during and after inhalation of 131Xe gas. The result is displayed as a flow map of three transaxial slices. ROI divide a slice into 12 areas (SA) computing flow values (FSA). The results in 36 patients with cranial vascular disease are presented in comparison to 12 „normals”. In all patients, FSA in the diseased hemisphere were found to be below the standard range of normals. Related to number of SA, this was true in completed stroke (bilateral) in 55 % or (unilateral) in 14 %, in PRIND in 5 % of SA and in TIA in 7 %. The absolute flow values did not decrease with the severeness of the disease, presumably depending on patient's age. There were more (p < 0,005) SA found with decreased rCBF (21 %) than areas with low density in T-CT (10 %). Since unilateral cerebrovascular findings presented also bilateral reduced FSA, the validity of the method lies in the calculation of flow values, which significantly adds to the results of imaging.

    >