Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1056705
Angiomorphometrische Vermessungen zur Funktionsanalyse des Durchströmungsgebietes der Arteria mesenterica superior
Manuelle und halbautomatische elektronische AuswertungAngiomorphometric measurements for the functional analysis of flow in the territory of the superior mesenteric arteryManual and semiautomatic electronic evaluationPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Morphometrische Methoden ermöglichen an Mesenterikogrammen eine quantitative Bestimmung der röntgenologisch dargestellten Lumina, der Gefäßlängenabschnitte und des daraus resultierenden Gefäßwiderstandes. Patienten mit regelrechtem Mesenterikogramm und solchem im Schockzustand unterscheiden sich durch den errechneten Gesamtwiderstand in dem Stromgebiet der AMS. Beim unauffälligen Mesenterikogramm wird bei Kenntnis des Blutdruckes die Durchflußrate auf 11 ml/sec geschätzt, beim Schockzustand auf 6 ml/sec. Zur Vereinfachung und Zeitersparnis des Meßverfahrens wird erstmals in der Radiologie ein elektronisches Abtastgerät angewandt. Mit der manuellen Meßmethode mit Lineal und Lupe sowie bei der elektronischen sind reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, die eine Differenzierung zwischen unauffälligen und Mesenterikogrammen im Schock ermöglichen.
Summary
Arterial diameters and lenghts in mesentericograms can be evaluated by morphometric methods to determine the resulting arterial resistance. Patients with normal mesentericograms and in hemorrhagic shock are differentiated by the calculated total arterial resistance of the superior mesenteric artery. A mesenteric blood flow of 11 ml/sec is estimated in normal and 6 ml/sec in the shock patient. For the first time, an electronic measuring device is applicated, to simplify the time consuming determination of artery sizes. Reproducible results can be achieved with both methods (manuell measurements with ruler and magnification glass or electronic apparatus), these evalutions enable to distinguish between normal mesentericograms and of patients with hemorrhagic shock.